PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben nach ihrer jüngsten Atempause am Donnerstag wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Die Anleger honorierten die Signale der US-Notenbank (Fed) für eine Lockerung ihrer Geldpolitik.
Zum Handelsende stand der EuroStoxx 50 -1,01% 0,39 Prozent im Plus bei 3468,08 Punkten. Damit schüttelte der Leitindex der Eurozone die gestrige Lethargie vor den Fed-Aussagen ab und knüpfte an den starken Dienstag an, als schon die Europäische Zentralbank mit der Aussicht auf weitere Leitzinssenkungen für Freude gesorgt hatte. Niedrigere Zinsen lassen Aktien gegenüber Anleihen in einem besseren Licht erscheinen.
Der französische Cac 40 -0,78% stieg um 0,31 Prozent auf 5535,57 Punkte. Der britische Leitindex FTSE 100 legte um 0,28 Prozent auf 7424,44 Zähler zu./la/fba
Quelle: dpa-AFX

Startseite > News & Analysen > Finanzmarkt > Aktien Europa Schluss: Aussicht auf niedrigere Zinsen stützt die Märkte
Aktien Europa Schluss: Aussicht auf niedrigere Zinsen stützt die Märkte
| Quelle: dpa-AFX (SW) | Lesedauer etwa 1 min.
|
Text vorlesen
Stop
Pause
Fortsetzen
Werbung
Passende Hebelprodukte von
WKN | Bezeichnung | Hebel | |
---|---|---|---|
Long | DC161N | CAC 40 WaveUnlimited L 5060.1743 (DBK) | 7,844 |
Short | DC5T2R | CAC 40 WaveXXL S 6470 (DBK) | 7,077 |
Werbung
Das könnte Sie auch interessieren
Im Artikel erwähnt...
|
5.783,09 | -0,73% |
PKT | -42,60 | |
Porträt - Chart |
Weitere Wertpapiere... | ||
---|---|---|
FTSE100 | 7.138,79 | -1,25% |
PKT | -90,08 | |
E-STOXX 50® | 3.635,04 | -1,01% |
PKT | -37,14 |
Weitere Nachrichten
Meistgelesen
weitere oft gelesene NachrichtenAktuelles
weitere MarktberichteNews-Suche
Werbung
Werbung
Diese Seite empfehlenschliessen
Interessant, oder?
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Wenn Sie auf die Teilen-Buttons klicken und sich bei den Betreibern einloggen, werden Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Aktuelle Umfrageschliessen
Die Zahl der Börsengänge ist 2019 so niedrig wie seit der Finanzkrise vor zehn Jahren. Nächstes Jahr soll aber besser werden, meint das Beratungsunternehmen Kirchhoff. Glauben Sie das?