Das gesamte in Deutschland investierte Crowdkapital hat im Juni 2018 die 500 Mio. Euro Marke erreicht. Dies zeigt der neu erschienene ‘Crowdinvest Insight‘ von crowdfunding.de.
Das Finanzierungsprinzip, bei dem viele einzelne Anleger online direkt in eindeutig definierte Projekte und Unternehmen investieren, ist auf einem stetigen Wachstumskurs. So wurde über die Hälfte der seit 2011 investierten 500 Mio. Euro innerhalb der letzten 15 Monate platziert.
Dabei stellen Immobilienprojekte das aktuell wachstums- und volumenstärkste Crowdinvestment-Segment. Aber auch crowdbasierte Mezzanin- und Kreditfinanzierungen für kleine und mittelständische Unternehmen zeigen ein kontinuierliches Wachstum.
Folgende Grafik illustriert die Entwicklung:
Angefangen hat renditeorientiertes Crowdfunding in Deutschland in 2011 mit Startup-Investments und hat sich seitdem deutlich weiterentwickelt. Während die Crowdfinanzierungen in den ersten Jahren fast ausschließlich über stille Beteiligungen realisiert wurden, werden mittlerweile vor allem Nachrangdarlehen verwendet.
Die Anzahl der aktiven Plattformen hat sich in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Allerdings sind viele der in den letzten Jahren gestarteten Plattformen nicht mehr am Markt aktiv. Im Jahr 2018 waren bislang rund 30 Plattformen im deutschen Markt aktiv.
Betrachtet man die bislang investierten 500 Mio. Euro nach Standort der finanzierten Unternehmen und Immobilien zeigen sich folgende Top 3 Positionen: Berlin mit 96 Mio. Euro auf Platz 1, Hamburg mit 49 Mio. Euro auf Platz und gefolgt von München mit 19 Mio. Euro.
Wieviel Potential für Crowdinvestments in Deutschland noch besteht wird deutlich, wenn man die 500 Mio. Euro auf die Anzahl der deutschen Einwohner rechnet, denn dies entspricht einem Pro-Kopf-Volumen von rund 6 Euro.
Mehr Details finden sich im ‘Crowdinvest Insight‘ der unter https://www.crowdfunding.de zum kostenfreien Download bereit steht. Und auch die Rubrik Crowdinvest auf finanztreff.de bietet weitere Informationen.