FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro +0,2671% hat sich am Mittwoch knapp über der Marke von 1,10 US-Dollar halten können. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1010 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,1015 Dollar festgesetzt.
Zur Wochenmitte richtet sich die Aufmerksamkeit zum einen auf Inflationsdaten. Erwartet werden Preisdaten unter anderem in Deutschland, Großbritannien und den USA. Die US-Inflation hat hohe Bedeutung für die Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed, deren Chef sich am späten Nachmittag vor dem Kongress äußern wird. Bisher signalisiert die Fed eine Zeit konstanter Zinsen, nachdem sie diese in diesem Jahr dreimal reduziert hat.
Deutlich zulegen konnte am Morgen der neuseeländische Dollar. Zur US-Währung legte er etwa ein Prozent zu. Ausschlaggebend war die Zinsentscheidung der neuseeländischen Notenbank in der Nacht auf Mittwoch. Sie hatte ihren Leitzins zur Überraschung vieler Analysten nicht weiter reduziert. Die Zentralbank verwies auf Hinweise, dass sich die neuseeländische Volkswirtschaft stabilisiere. Die Notenbank des Landes war eine der ersten größeren Zentralbanken, die in diesem Jahr mit der Lockerung begonnen hatte./bgf/jha/
Quelle: dpa-AFX

Startseite > News & Analysen > Finanzmarkt > Devisen: Euro knapp über 1,10 US-Dollar - Neuseeland-Dollar steigt
Devisen: Euro knapp über 1,10 US-Dollar - Neuseeland-Dollar steigt
| Quelle: dpa-AFX (SW) | Lesedauer etwa 1 min.
|
Text vorlesen
Stop
Pause
Fortsetzen
Werbung
Passende Hebelprodukte von
WKN | Bezeichnung | Hebel | |
---|---|---|---|
Long | DC7S5B | EUR/USD Wave L 1.025 2020/04 (DBK) | 11,947 |
Short | DS3YNF | EUR/USD WaveUnlimited S 1.1899 (DBK) | 13,495 |
Werbung
Das könnte Sie auch interessieren
Im Artikel erwähnt...
|
1,1095 | +0,27% |
USD | +0,0030 | |
Porträt - Chart |
Weitere Wertpapiere... | ||
---|---|---|
US DOLLAR | 1,1077 | +0,02% |
-- | +0,0002 |
Weitere Nachrichten
Meistgelesen
weitere oft gelesene NachrichtenAktuelles
weitere MarktberichteNews-Suche
Werbung
Werbung
Diese Seite empfehlenschliessen
Interessant, oder?
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Wenn Sie auf die Teilen-Buttons klicken und sich bei den Betreibern einloggen, werden Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Aktuelle Umfrageschliessen
Die Zahl der Börsengänge ist 2019 so niedrig wie seit der Finanzkrise vor zehn Jahren. Nächstes Jahr soll aber besser werden, meint das Beratungsunternehmen Kirchhoff. Glauben Sie das?