BERLIN (Dow Jones)Am stillgelegten Kohlekraftwerk Moorburg soll ein neues Produktionszentrum für Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft entstehen. Dazu unterzeichneten der bisherige Betreiber Vattenfall, das Mineralölunternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und die kommunale Wärme Hamburg eine Absichtserklärung. Geplant ist ein Elektrolyseur mit einer noch skalierbaren Leistung von 100 Megawatt, womit die Anlage eine der größten in Europa wäre.
Künftig soll Moorburg nach dem Willen des Senats sogar zu einem sogenannten "Green Energy Hub" weiterentwickelt werden, um die bestehende Infrastruktur für Ökostrom-Projekte zu nutzen. Sofern die finale Investitionsentscheidung getroffen ist, soll der Wasserstoff ab 2025 produziert werden. Dazu wollen die Partner bereits Fördermittel im Rahmen des EU-Programms für ein Wasserstoff-Konsortium - "Important Projects of Common European Interest" (IPCEI) - beantragen. Bereits im ersten Quartal 2021 soll eine erste Projektskizze eingereicht werden.
Der Standort Moorburg verfügt hier über die Infrastruktur, die für die Produktion von Wasserstoff in großem Stil aus erneuerbaren Energien wie Offshore-Wind nötig ist", erklärte der Deutschland-Chef des schwedischen Versorgers Vattenfall, Christian Barthélémy. Moorburg ist sowohl an das nationale 380.000-Volt-Übertragungsnetz als auch an das 110.000-Volt-Netz der Stadt Hamburg angebunden; der Hafen könne als Importterminal dienen. Der deutsche Shell-CEO Fabian Ziegler betonte, sein Unternehmen habe die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette im Blick. Die städtische Gasnetzgesellschaft will zudem binnen zehn Jahren ein Wasserstoffnetz im Hafen ausbauen und arbeitet damit schon jetzt an der nötigen Verteilinfrastruktur. Im Umkreis seien zudem zahlreiche potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff angesiedelt, erklärten die Projektbeteiligten.
Vattenfall nahm das Steinkohlekraftwerk Moorburg 2015 in Betrieb, das örtlich lange umstritten war. Es wurde abgeschaltet, nachdem die Anlage im Dezember 2020 einen Zuschlag in der Auktion zum bundesweiten Steinkohleausstieg erhielt. Eine Entscheidung des Übertragungsnetzbetreibers über die Systemrelevanz der Anlage werde für März 2021 erwartet, erklärte Vattenfall.
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/mgo
END) Dow Jones Newswires
January 22, 2021 04:01 ET ( 09:01 GMT)
Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

Startseite > News & Analysen > Finanzmarkt > Hamburg-Moorburg soll riesiger Hub für Wasserstoff werden
Hamburg-Moorburg soll riesiger Hub für Wasserstoff werden
| Quelle: Dow Jones Newsw... | Lesedauer etwa 2 min.
|
Text vorlesen
Stop
Pause
Fortsetzen
Werbung
Das könnte Sie auch interessieren
Im Artikel erwähnt...
|
17,49 | +4,29% |
EUR | +0,72 | |
Porträt - Chart - Kennzahlen - Firmenprofil |
Fundamentale Analysen | Urteil | |
---|---|---|
11.02. | BARCLAYS | Neutral |
11.02. | RBC | Positiv |
11.02. | UBS | Positiv |
Weitere Wertpapiere... | ||
---|---|---|
Royal Dutch Shell plc B | 16,56 | +2,21% |
EUR | +0,36 | |
ROYAL DUTCH SHELL B ADR/2 | 33,20 | +3,11% |
EUR | +1,00 | |
ROYAL DUTCH SHELL A ADR/2 | 34,20 | +2,40% |
EUR | +0,80 | |
Mitsubishi Heavy Industries | 23,60 | -1,67% |
EUR | -0,40 | |
+ alle anzeigen |
Weitere Nachrichten
Meistgelesen
weitere oft gelesene NachrichtenAktuelles
weitere MarktberichteNews-Suche
Aktuelle Videos
zur MediathekWerbung
Werbung
Diese Seite empfehlenschliessen
Interessant, oder?
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Wenn Sie auf die Teilen-Buttons klicken und sich bei den Betreibern einloggen, werden Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Aktuelle Umfrageschliessen
Die Zahl der Kinobesucher ist 2020 um über zwei Drittel eingebrochen. Und noch immer sind die Filmtheater geschlossen. Kommt jetzt das große Kinosterben?