Einen fast deckungsgleichen Tageschart bildeten am Donnerstag der Dow Jones Industrial Average und der Nasdaq 100 aus. Beide Indizes zogen, befl��gelt von den besser als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten, zu Handelsbeginn deutlich an. Anschlie��en gaben sie die Gewinne fast vollst��ndig wieder ab, um gegen zwei Uhr Ortszeit wieder ins Plus zu drehen. In der letzten Handelsstunde folge die erneute Wende und der Kurs drehte wieder Richtung S��den. Unterm Strich verbuchte der Dow Jones ein Plus von 0,2 Prozent auf 35.176 Punkte und der Nasdaq 100 gewann ebenfalls 0,2 Prozent auf 15.129 Punkte.
Mit deutlichem Abstand das gr����te Tagesplus im US-Leitindex verbuchte die Aktie von Disney. Sie legte 4,9 Prozent zu. Im Earnings-Call zu den gestern nach B��rsenschluss vorgelegten Quartalszahlen angek��ndigte Preiserh��hungen und das Unterbinden des Passwort-Sharings kamen bei den Anlegern gut an. Zudem machten in verschiedenen US-Medien ��� wieder einmal ��� Spekulationen die Runde, Apple k��nnte Disney ��bernehmen (mehr dazu in der Artikelliste unten).
Die rote Laterne mit einem Abschlag von 0,6 Prozent ging an die Nike-Aktie, gefolgt von die Papieren von Goldman Sachs (minus 0,6 Prozent), die den dritten Verlusttag in Folge einfuhren.
Im tech-lastigen Nasdaq 100 nahm die Aktie die lateinamerikanischen E-Commerce-Riesen MercadoLibre die Spitzenposition ein. Sie gewann 5,7 Prozent dazu. Zum dritten Mal in dieser Woche beendete Amgen den Handelstag mit einem Plus. Der Aufschlag von 1,1 Prozent gen��gte allerdings nicht, um wie am Montag und Dienstag einen der vorderen Pl��tze zu erobern.
Der schw��chste Wert waren die Papiere von The Trade Desk mit einem Minus von 4,7 Prozent. Vor dem Hintergrund der starken Kursentwicklung in diesem Jahr vermochten die soliden, aber nicht ausgezeichneten Quartalszahlen des Ad-Tech-Unternehmens die Anleger nicht ��berzeugen (mehr dazu in der Artikelliste unten).
Kr��ftig unter die R��der kam die Aktie des Luxusg��terkonzerns Tapestry. Die angek��ndigte ��bernahme des Konkurrenten Capri f��r 8,5 Milliarden Dollar ��� haupts��chlich finanziert durch Schulden ��� sorgte f��r Verstimmung bei den Aktion��ren (mehr dazu unten). Die Papiere gaben 15,9 Prozent nach.