Nachrichten

Devisen: EUR/USD – hier sind gute Daten schlechte Daten

Devisen: EUR/USD – hier sind gute Daten schlechte Daten

30.11.2023 13:55:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

So wie dem Dollar ergeht es nun dem Euro: Spekulationen auf Fed-Zinssenkungen führten jüngst zu einer Dollarschwäche und ließen den Euro auf ein 3-Monats-Hoch steigen. Nun ist die Inflation in der Eurozone deutlicher zurückgegangen als erwartet, was EZB-Zinslockerungen wahrscheinlicher macht.

Der Euro ist am Donnerstag unter Druck geraten und in Richtung 1,09 US-Dollar gefallen. Am Mittag wurde die Gemeinschaftswährung im Tief zu 1,0909 Dollar gehandelt und damit mehr als einen halben Cent unter dem Tageshoch. Zuletzt lag der Kurs bei 1,093 (-0,36 Prozent). Die EZB hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag auf 1,0985 Dollar festgesetzt.

Belastet wurde der Euro von Inflationsdaten aus der Eurozone. Im Währungsraum verringerte sich die Teuerung im November deutlich auf 2,4 Prozent. Der Rückgang war nicht nur deutlicher als erwartet. Auch kommt das mittelfristige Ziel der EZB von zwei Prozent zumindest wieder in Reichweite. Fachleute rechnen allerdings überwiegend mit einem längeren Weg, bis das EZB-Ziel wieder nachhaltig erreicht wird. Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht regelmäßig von einer schwierigen „letzten Meile“.

Dennoch sind an den Finanzmärkten für nächstes Jahr erste Zinssenkungen der EZB eingepreist. Auch Bankökonomen sehen Zinssenkungsspielraum: Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, wies darauf hin, dass der Leitzins abzüglich der Inflation selbst bei deutlichen Zinssenkungen im kommenden Jahr vermutlich positiv wäre. Ein positiver Realzins würde die ohnehin schwächere Konjunktur zusätzlich bremsen.

Auch am Nachmittag steht die Geldpolitik im Mittelpunkt. Aus den USA wird unter anderem das von der Notenbank Fed präferierte Inflationsmaß PCE veröffentlicht. Wie von der EZB werden von der Fed im kommenden Jahr erste Zinssenkungen erwartet. Außerdem stehen die wöchentlichen Zahlen vom Arbeitsmarkt und Daten vom Immobilienmarkt an:

14:30 USA: Private Einkommen und Ausgaben 10/23

14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)

15:45 USA: MNI Chicago PMI 11/23

16:00 USA: Schwebende Hausverkäufe 10/23

(mit Material von dpa-AFX)