Mit der Fußball Europameisterschaft in Deutschland und den Olympischen Spielen in Frankreich gibt es im nächsten Jahr gleich zwei der größten Sportevents der Welt. Das Jahr 2023 war eher Mau, was den Sportsektor betrifft. Gerade Sportausrüster wie Nike könnten dadurch im nächsten Jahr umso mehr profitieren. Deshalb erhöhen zwei Analysten ihre Kursziele.
Die RBC Bank hat ihre Einschätzung für die Aktien von Nike angepasst und ein höheres Kursziel von 120 US-Dollar festgelegt, was zuvor bei 113 US-Dollar lag. Zusätzlich bekräftigt die Bank ihre Kaufempfehlung mit eine "Outperform"-Rating. Laut Analyst Piral Dadhania könne bei Nike im ersten Halbjahr 2024 ein beschleunigtes Umsatzwachstum erwartet werden. Weiterhin prognostiziert Dadhania positive Entwicklungen in den Bruttomargen des Unternehmens. Er begründet seine positive Sichtweise damit, dass die Branche nach einem Übergangsjahr auf eine schwächere Vergleichsbasis treffe, was zusammen mit den drei großen Sportevents im Jahr 2024 zu einer günstigen Situation führe. Dadhania zeigte sich für den Sportsektor insgesamt optimistisch.
Nachhaltige Verbesserung der Ertragslage
Einen ähnlich positiven Ausblick vertritt auch Goldman Sachs, die das Kursziel für Nike von 136 auf 139 US-Dollar erhöht haben. Der Analyst Brooke Roach kommentierte, dass er davon ausgehe, dass Nike eine signifikante Steigerung des Umsatzes erreichen werde und eine positive Wendung beim Ergebnis erzielen könne. Roach merkt an, dass kurzfristige Schwierigkeiten bereits in der aktuellen Bewertung der Aktie eingepreist seien. Die Empfehlung für einen Kauf („Buy“) der Aktie bleibt somit bestehen.
FC Barcelona ist unzufrieden
Der FC Barcelona und Nike arbeiten seit 1998 zusammen. Aktuell läuft der im Jahr 2018 geschlossene Vertrag zwischen dem Klub und der Firma aus Oregon noch bis 2028. Barça kassiert von Nike dafür mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr, die Summe kann durch Boni auf bis zu 155 Millionen Euro ansteigen. Allerdings sind die Katalanen der Ansicht, dass man bei diesem Deal unterbewertet sei. Zudem sei man nicht zufrieden mit einigen Produkten, die Nike geliefert habe. Daher sollen Gespräche über neue Bedingungen der Zusammenarbeit angestrebt werden.
Das macht die Aktie
Die Nike-Aktie notiert am Dienstagmittag vor US-Börsenbeginn mit rund 0,5 Prozent im Minus. Eine Aktie kostet aktuell 114 Euro, was verdeutlicht, wie viel Potenzial Goldman Sachs in der Aktie sieht. Erreicht das Papier das Kursziel von 139 US-Dollar winken immerhin 21 Prozent Rendite (mit Material von dpa-AFX).