2023 war das Jahr der ganz Großen: Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia und Tesla waren angesagt. Tesla hat sich verdoppelt, Nvidia gar verdreifacht. Der Magnificent-7-Index stieg um 109 Prozent, während der Nasdaq 100 um 56 Prozent zulegte. Nun sind alle sieben Aktien allerdings recht sportlich bewertet. Mit starken Kennziffern aus dem operativen Bereich, lässt sich die hohe Bewertung aber teilweise rechtfertigen.
Starkes Wachstum rechtfertigt hohe Bewertungen
Die "Großen Sieben" zeigen ein beeindruckendes Gewinnwachstum. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse betragen durchschnittlich 32 gegenüber dem Durchschnitt von 20 für die Top-100-Firmen weltweit. Die Rechtfertigung für die hohen Börsenwerte liegt in der Performance. Während Alphabet und Meta mit einem KGV von 19 bzw. 20 als weniger überbewertet gelten, sticht Tesla mit einem KGV von 67 hervor. Nvidia ist einem Gewinnmultiple von 25, Apple mit 30, Microsoft mit 31 und Amazon mit 34 bezahlt.
Dennoch sehen Investoren Aktien wie jene von Apple, mit einer Nettoumsatzrendite von über 25 Prozent, als fair bewertet an, angetrieben durch solide Gewinnaussichten und robuste Geschäftsmodelle.
Unter den sieben Werten erscheint die hohe Bewertung von Tesla, bei zeitgleich weniger Gewinn durch Preisnachlässe, am kritischsten. Konkurrenten wie BYD dürften auch zukünftig für ordentlich Druck sorgen.