Gute News für Kryptobullen: Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat börsengehandelte Bitcoin-Fonds (Bitcoin-Spot-ETFs) in den USA offiziell genehmigt.
Für Anleger erleichtert sich somit der Zugang zu der volatilen Kryptowährung.
„Der Schritt legitimiert Kryptowährungen als Assetklasse. Finanzkonzerne wie BlackRock und Fidelity treiben die Integration von digitalen Assets in den Mainstream voran“, sagt Oliver Eckhard, Mitgründer und Investment-Chef des Krypto-Hedgefonds ProtoCap. Seiner Meinung nach dürften künftig eine Reihe von digitalen Assets „ihren Weg in die Portfolios von traditionellen Investoren finden“.
Die Fonds können bereits am Donnerstag den Handel aufnehmen. Unter dem Kürzel IBTC wird der iShares-Bitcoin-Spot-ETF von BlackRock an den Start gehen, ebenso wie der HODL-Spot-ETF von VanEck, der ARKB von Ark/21Shares, der BTCW von WisdomTree und zahlreiche weitere Anlagemöglichkeiten.
Bereits seit Längerem wurde über grünes Licht seitens der SEC spekuliert. Dies hatte dem Bitcoin-Kurs starken Auftrieb verliehen, und das auch als „digitales Gold“ bezeichnete Asset innerhalb der letzten sechs Monate um mehr als die Hälfte steigen lassen.
Bereits am Dienstag hatte eine über X veröffentlichte SEC-Mitteilung über die Zulassung und deren anschließende Zurückziehung durch den Behördenchef für Unruhe gesorgt. Das X-Konto der SEC sei gehackt worden, hieß es. Nun ist es jedoch endlich so weit.
Die Zusage wurde am Mittwoch nach US-Börsenschluss auf der Webseite der Behörde veröffentlicht. SEC-Chef Gary Gensler äußerte sich dennoch skeptisch: „Bitcoin ist in erster Linie ein spekulativer, volatiler Vermögenswert, der auch für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche, die Umgehung von Sanktionen und Terrorismusfinanzierung genutzt wird. Wir haben heute zwar die Notierung und den Handel mit bestimmten Spot-Bitcoin-ETFs genehmigt, aber wir haben Bitcoin weder genehmigt noch befürwortet”, mahnte er (hier geht es zum offiziellen Statement).
Das macht der Bitcoin
Der Bitcoin reagierte für seine Verhältnisse kaum auf die Neuigkeiten und gab zunächst etwas nach. Zuletzt wurde er leicht im Plus bei 46.670 US-Dollar gehandelt. In den letzten fünf Tagen hat die Mutter aller Kryptowährungen gut sechs Prozent zugelegt. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung der ältesten und wichtigsten Kryptowährung der Welt rund 914 Milliarden Dollar.
Experte Timo Emden von Emden Research bezeichnete die ungewöhnlich verhaltene erste Marktreaktion als erstaunlich. Die Nachricht lasse Anleger in erster Instanz sonderbar kalt. Investoren sollten sich in den kommenden Stunden dennoch auf eine erhöhte Volatilität einstellen.
So reagiert die Branche
Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Digitalwährung (aktuell 312 Milliarden Dollar), stieg um zehn Prozent auf bis zu 2.644 Dollar, da auch hier bereits letztes Jahr ETF-Anträge gestellt wurden. Unter den Top 10 nach Wert stachen ebenso XRP (Ripple) und Dogecoin mit plus fünf Prozent sowie Cardano und Avalanche (Avax) mit jeweils plus elf Prozent hervor.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor Lukas Meyer hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum, XRP, Cardano, Avax, Dogecoin.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum, Cardano.