Mercedes-Benz hat seine Verkaufszahlen für das vierte Quartal 2023 vorgelegt. Der Absatz brach ein und belastete die Jahresbilanz entsprechend. Konkurrenten wie BMW und Audi zogen dem Autobauer bei ihren Ergebnissen eindeutig davon.
Im vierten Quartal 2023 brach der Absatz um vier Prozent auf 514.000 Einheiten ein. Damit bewegte sich auch der Jahresabsatz mit 2,04 Millionen Fahrzeugen nur auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.
Die aktuellen Ergebnisse sind durch mehrere Faktoren beeinflusst. Insbesondere Lieferengpässe bei 48-Volt-Batterien haben das Unternehmen getroffen und die Verkaufszahlen negativ beeinflusst. Ebenso wirkte sich der Übergang zur neuen E-Klasse, ein zentrales Modell in der Produktpalette des deutschen Premiumherstellers, dämpfend auf die Absatzzahlen aus.
Teilerfolge
Trotz dieser Herausforderungen konnte Mercedes-Benz im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) erhebliche Verkaufssteigerungen verzeichnen. Hier stiegen die Verkäufe um 61 Prozent auf 240.600 Einheiten. Mercedes-Benz konnte ebenfalls im Segment der Lieferwagen einen Erfolg vermelden.
Mit einem Absatzzuwachs von acht Prozent auf 447.800 verkaufte Vans setzte der Hersteller einen neuen Rekord in diesem Bereich und konnte somit Volkswagen-Nutzfahrzeuge, welche ihre Auslieferungen auf 409.400 Fahrzeuge steigerten, hinter sich lassen.
Vergleich mit Wettbewerbern
Im Gegensatz zu Mercedes-Benz konnten Konkurrenten wie BMW und Audi ihre Absatzzahlen im selben Zeitraum steigern. BMW meldete ein Wachstum von 6,5 Prozent mit einem Jahresabsatz von 2,56 Millionen Autos, während Audi einen Anstieg von 17 Prozent auf 1,9 Millionen verkaufte Fahrzeuge verzeichnen konnte. In Bezug auf den Marktanteil bei elektrischen Autos hingegen zeigt Mercedes-Benz mit einem Absatzanteil von knapp zwölf Prozent einen signifikanten Beitrag zur Elektromobilität, liegt damit aber hinter BMW mit 15 Prozent und vor Audi mit neun Prozent.
Das macht die Mercedes-Aktie
Die Mercedes-Aktie steigt am Donnerstag um 0,2 Prozent auf 63,13 Euro. Wichtig ist, dass der GD100 bei 62,76 Euro hält (mit Material von dpa-AFX).
Hinweis auf Interessenskonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz.