Die Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen in Nordamerika hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Mit zunehmend strikteren Umweltauflagen richtet sich der Fokus auf emissionsfreie Technologien, unter denen insbesondere die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik als zukunftsträchtig gilt. Vor diesem Hintergrund rückt First Hydrogen in den Fokus der Anleger.
Eine Marktstudie von Sacré-Davey Engineering, die am Dienstag von First Hydrogen beauftragt wurde, zeigt die wachsende Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen leichten Nutzfahrzeugen (FCEVs) in Nordamerika, die von derzeit sechs Millionen auf über acht Millionen Stück bis 2035 steigen soll. Diese Entwicklung wird von der kanadischen Vorgabe befeuert, dass bis zum Jahr 2035 alle neu verkauften Pkws und leichte Lkws emissionsfrei sein müssen. First Hydrogen plant in Shawinigan, Québec, die Errichtung von Anlagen zur Montage ihrer FCEVs sowie zur Produktion des nötigen grünen Wasserstoffs.
Erhebliches Marktpotenzial und attraktive Technologie
Laut dem Marktforschungsunternehmen Deloitte könnte der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 ein Volumen von 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, wobei der spezifische Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge laut Polaris Market Research von 1,5 Milliarden US-Dollar in 2022 auf 62,9 Milliarden US-Dollar in 2032 anwachsen könnte. FCEVs bieten gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) Vorteile wie höhere Reichweiten (über 630 Kilometer) und kürzere Betankungszeiten. Eine Umfrage unter 104 Flottenbetreibern bestätigte das Potenzial zum Ersatz von über sechs Millionen Fahrzeugen durch FCEVs.
Regulatorische Entwicklungen und Hydrogen-as-a-Service-Modell
Kanadische und US-amerikanische Maßnahmen geben der Branche zusätzlichen Auftrieb. Während Kanada den Verkauf von Gas- und Dieselfahrzeugen bis 2035 einstellen will, plant die USA die Errichtung von bis zu zehn Wasserstoffzentren. First Hydrogens Hydrogen-as-a-Service-Modell und die Unterstützung von regulatorischen Entwicklungen könnten zur weiteren Marktentwicklung und Dekarbonisierung des Verkehrssektors beitragen.
Das macht die First-Hydrogen-Aktie
Für die Papiere von First Hydrogen geht es am Dienstagvormittag trotz der guten Marktstudie um rund drei Prozent nach unten. Damit behauptet sich die Aktie knapp oberhalb des Penny-Stock-Niveaus (mit Material von dpa-AFX).