Netflix wird heute nachbörslich seine Q4-Zahlen veröffentlichen. Auf den letzten Bericht reagierte der Markt ausgesprochen positiv: Seit der Vorlage der Q3-Zahlen Mitte Oktober hat die Aktie satte 40 Prozent zugelegt. Das sind die Aussichten für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2023.
Für das vierte Quartal prognostizieren Experten ein Umsatzwachstum von 10,9 Prozent auf 8,71 Milliarden Dollar. Im Vorjahreszeitraum waren die Erlöse um 7,8 Prozent gestiegen.
Das EPS soll sich auf 2,24 Dollar Gewinn je Aktie belaufen. Dies würde einer deutlichen Gewinnsteigerung entsprechen, jedoch von niedrigem Niveau aus. Der Wert des Vorjahresquartals lag bei lediglich 0,93 Dollar.
Die Schätzungen für neu gewonnene Abonnenten betragen 8,91 Millionen, nahe am Wert des vierten Quartals 2022 von 8,76 Millionen.
Beim durchschnittlichen Erlös pro Nutzer (ARM = Average Revenue per Member) prognostizieren die Analysten 11,55 Dollar.
Strategische Entscheidungen wie das Passwort-Sharing-Verbot und das werbeunterstützte Abomodell haben zum Wachstum von Netflix beigetragen: Bereits 15 Millionen Mitglieder nutzen das Werbeabo und führen zu einer Zunahme zahlender Mitglieder. Gezielte Preiserhöhungen in mehreren Märkten sollen weiterhin das Wachstum ankurbeln und die operative Marge 2024 auf 22 bis 23 Prozent steigern.
Für das erste Quartal 2024 sind Umsatzerwartungen von 9,29 Milliarden Dollar und ein Gewinn je Aktie von 4,17 Dollar prognostiziert; man rechnet mit 4,31 Millionen neuen Abonnenten.
Netflix setzt verstärkt auf Werbeeinnahmen und plant die Ausweitung dieser Tätigkeiten. Etwa 30 Prozent der Neukunden entscheiden sich für das kostengünstigere Werbeabo. Analysen lassen vermuten, dass weitere schrittweise Preisanpassungen in verschiedenen Märkten zu erwarten sind, was eine Steigerung des Unternehmenswachstums und eine Verbesserung der Finanzkennzahlen nach sich ziehen dürfte.
Das macht die Netflix-Aktie
Netflix steht am Dienstag vorbörslich leicht im Minus bei 485,36 Dollar. Die 52-Wochen-Performance beträgt plus 36 Prozent.
Die 500-Dollar-Marke bleibt weiter im Visier. Nach unten sichert wiederum die 50-Tage-Linie ab, welche aktuell bei 472,75 Dollar verläuft.
von Lukas Meyer