Nach den außergewöhnlich hohen Wachstumsraten der ersten Coronajahre hat sich die Nachfrage in der Reisemobilbranche 2023 in Deutschland normalisiert. Insgesamt wurden 90.365 Wohnwagen und Reisemobile neu zugelassen, ein Ergebnis, das zwar hinter den Rekordjahren 2020 und 2021 zurückbleibt, aber dennoch als vergleichsweise gut betrachtet wird. Für die Tabbert-Aktie geht es daher aufwärts.
In Anbetracht der Marktentwicklung haben sich die Marken KNAUS und WEINSBERG der Knaus Tabbert AG hervorragend gemacht. KNAUS sicherte sich mit einem Marktanteil von 8,6 Prozent und einem signifikanten Anstieg der Neuzulassungen um etwa 70 Prozent den Titel der stärksten Marke bei Reisemobilen in Deutschland. WEINSBERG folgte mit einem Marktanteil von 5,7 Prozent und platzierte sich damit auf dem dritten Rang der Neuzulassungsstatistik.
Hier liegt die Stärke von Knaus
Besonders im Segment der Teilintegrierten Reisemobile zeigte sich die Dominanz der beiden Marken: KNAUS erreichte einen Marktanteil von 18,1 Prozent und WEINSBERG 10,0 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die starke Positionierung von KNAUS und WEINSBERG in einem umkämpften Markt.
Das sagt der Konzernchef
Wolfgang Speck, CEO der Knaus Tabbert AG, äußerte sich zur herausragenden Entwicklung des Unternehmens: „Fast jedes dritte teilintegrierte Reisemobil, welches 2023 in Deutschland zugelassen wurde, ist ein Fahrzeug der Knaus Tabbert Gruppe. Das ist ein starker Beweis dafür, dass wir mit unserem Fokus auf Technologie, Innovation und Variantenvielfalt absolut richtig liegen.“
Das macht die Knaus-Tabbert-Aktie
Für die Aktie von Knaus Tabbert geht es am Montagmorgen im frühen Handel um 1,8 Prozent nach oben. Aus charttechnischer Sicht setzt sich damit die Bodenbildung fort (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri