US-Investoren müssen nach der Form 13F ab einem Anlagevolumen von über 100 Millionen Dollar vierteljährlich offenlegen, in welche Unternehmen sie investiert sind. So auch die Holding-Gesellschaft Berkshire Hathaway von Warren Buffett. Diese Entscheidungen wurden getroffen.
Apple sell
Am Mittwoch teilte Berkshire Änderungen seines Portfolios für das vierte Quartal mit. Auffallend war insbesondere der Verkauf von rund zehn Millionen Aktien des Technologie-Riesen Apple, was eine Verringerung von etwa einem Prozent der Beteiligung bedeutet. Buffett besitzt damit noch mehr als 905 Millionen Apple-Aktien, deren Wert auf circa 174 Milliarden Dollar geschätzt wird. Trotz der Reduktion bleibt Apple die größte Einzelposition im Portfolio von Berkshire, das einen Gesamtwert von 347,4 Milliarden Dollar aufweist.
Die verbleibenden Anteile machen Berkshire Hathaway zu einem der drei größten Anteilseigner von Apple, hinter den Investment-Giganten Vanguard und BlackRock mit Anteilen von 8,5 respektive 6,8 Prozent. Berkshire selbst hält ungefähr 5,9 Prozent der ausstehenden Apple-Aktien.
Big on Oil
Die Beteilungen an den Öl-Riesen Chevron und Occidental Petroleum hat das Orakel von Omaha hingegen um rund 14 respektive rund 9 Prozent ausgebaut.
Anteile am Satellitenradio-Anbieter Sirius XM Holdings wurden mehr als vervierfacht. Außer bei Apple wurden sonst nur Paramount und HP reduziert.
Das sind Buffetts wichtigste Aktien
Apple: „Wahrscheinlich das beste Unternehmen, das ich kenne“, nennt Buffett seinen Depot-Star. Es ist sein initiales Investment, datiert von 2016, zeitweise hielt er bis zu eine Milliarde Aktien. Im vierten Quartal ist seine Position circa 174 Milliarden Dollar wert und mit über 50 Prozent in der Berkshire-Holding gewichtet.
Bank of America: 13 Prozent aller ausstehenden Anteile der Bank of America befinden sich mittlerweile in den Händen Buffetts. Der Börsenwert betrug zuletzt rund 34 Milliarden Dollar. Die Position macht zehn Prozent seines Depots aus.
American Express: „Man kann keine zweite American Express erschaffen“, sagt Buffett. An dem Finanz-Riesen hält Berkshire über 20 Prozent – deutlich mehr als an jedem anderen Unternehmen. Der Kreditkartenanbieter ist bereits seit vielen Jahren eines der Top-Holdings und aktuell etwa 28 Milliarden Dollar wert.
Coca-Cola: Laut eigenen Angaben würde Warren Buffett niemals auch nur eine einzige Coca-Cola-Aktie in seinem Leben verkaufen. Insgesamt hält er 400 Millionen Anteile im Gegenwert von 23,5 Milliarden Dollar. Seine viertgrößte Position befindet sich seit dem Jahr 2006 unangetastet in seinem Portfolio.
Chevron: Neun Prozent des Old-Economy-Wertes befindet sich in Buffetts Besitz. Aktuell ist seine Chevron-Position etwa 19 Milliarden Dollar wert.
von Lukas Meyer
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor Lukas Meyer hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Coca-Cola.