Nachrichten

DAX-Ausblick: Diese 5 Themen sind am Montag wichtig

DAX-Ausblick: Diese 5 Themen sind am Montag wichtig

4.3.2024 07:30:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 4 min.

Zu Beginn der neuen Handelswoche zeichnet sich für den DAX ein vorsichtig optimistischer Start ab. Mit einem leichten Plus auf 17.750 Punkte dürfte der deutsche Leitindex knapp unter seinem jüngsten Rekordhoch von rund 17.816 Zählern in den Handel starten. Folgende Themen könnten die Kursentwicklungen zudem beeinflussen.

1. Rally an der Wall Street

In der vergangenen Handelswoche erlebten die US-Börsen einen deutlichen Aufschwung, angetrieben von der starken Performance der Technologie-Indizes und des S&P 500, die neue Rekordmarken setzten. Insbesondere der Nasdaq 100, der am vergangenen Freitag mit einem Anstieg um 1,44 Prozent glänzte, und der S&P 500, der um 0,80 Prozent zulegte, spiegelten die optimistische Stimmung der Anleger wider. Diese positive Entwicklung wurde durch ermutigende Wirtschaftsnachrichten und die wachsende Begeisterung für den Bereich der künstlichen Intelligenz sowie Spekulationen über mögliche geldpolitische Lockerungen befeuert. Der Dow Jones verzeichnete zwar einen bescheideneren Zuwachs von 0,23 Prozent, zeigte sich aber trotz eines leichten Wochenverlustes von 0,11 Prozent weiterhin robust. Diese Trends an den US-Märkten könnten auch Hinweise darauf geben, in welche Richtung sich der DAX in der kommenden Woche bewegen könnte.

2. Durchwachsene Vorgaben aus Asien

Am Montag präsentierten sich die asiatischen Aktienmärkte mit gemischten Signalen. Während der japanische Nikkei 225 einen Anstieg von 0,5 Prozent verzeichnete und damit erstmals über der psychologisch wichtigen Marke von 40.000 Punkten schloss, endete der Handelstag in China und Hongkong mit leichten Verlusten. Der Hang Seng in Hongkong musste einen Rückgang von 0,30 Prozent hinnehmen, und der CSI 300 verlor marginal um 0,05 Prozent. 

3. Ölpreise wenig bewegt

Die Entwicklung der Ölpreise erweist sich weiterhin als zentrales Thema für Anleger und Analysten weltweit, insbesondere im Kontext der aktuellen globalen Wirtschaftslage. Am Montagmorgen haben sich die Ölpreise nur marginal verändert, trotz der Ankündigung des Ölverbunds OPEC plus, die Förderkürzungen bestehend aus einer Reduktion von rund zwei Millionen Barrel pro Tag bis Mitte des Jahres beizubehalten. Diese Maßnahme hatte das Ziel, das Angebot knapp zu halten und somit den Preisen eine Stütze zu bieten.

Ein Fass der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai wurde zu 83,57 US-Dollar gehandelt, lediglich zwei Cent über dem Preisniveau vom Freitag. Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) zur April-Lieferung fiel hingegen um elf Cent auf 79,86 Dollar. Diese verhältnismäßig geringe Preisbewegung überrascht insofern, als die Verlängerung der Förderkürzungen oft als Mittel gesehen wird, um den Ölpreisen Auftrieb zu geben.

4. Konjunkturdaten

Zum Wochenauftakt stehen wichtige Konjunkturdaten im Rampenlicht, die für die Finanzmärkte und insbesondere für den DAX von Bedeutung sind. Dazu gehört unter anderem das Sentix Investorvertrauen in Deutschland für März 2024. Diese Konjunkturdaten sind entscheidend, um die aktuelle Wirtschaftslage zu bewerten und könnten direkte Auswirkungen auf die Entwicklung des DAX haben.

5. Unternehmensnews

Bei den Einzelwerten stehen vorbörslich einige Papiere mit Nachrichten im Fokus. Der Agrarchemie- und Pharma-Riese Bayer konnte im Rechtsstreit um seinen glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup einen weiteren Prozesserfolg in den USA verbuchen, was sich positiv auf die Stimmung der Anleger ausgewirkt haben dürfte. Die Aktie verzeichnet im frühen Handel einen leichten Anstieg.

Der Spezialchemiekonzern Evonik zeigte sich mit Blick auf das kommende Geschäftsjahr vorsichtig und rechnet nach einem schwierigen Jahr 2023 mit keiner schnellen Erholung. Diese Aussichten haben den Aktienkurs vorbörslich belastet. Die negativen Erwartungen hinsichtlich der Geschäftsentwicklung könnten auch die Stimmung der Investoren hinsichtlich des Chemiesektors im Allgemeinen und damit den DAX beeinflussen.

Henkel, ein führender Konsumgüterhersteller, rechnet mit einer Abschwächung des Wachstums aus eigener Kraft, plant jedoch gleichzeitig eine Steigerung der Profitabilität. Diese Mischung aus Vorsicht und Optimismus spiegelte sich in einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses wider, was zur positiven Stimmung am Markt beitragen könnte.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero konnte mit der Ankündigung einer Finanzierungstransaktion zur Optimierung der Kapitalstruktur investorenfreundliche Signale senden. Dies wurde am Markt positiv aufgenommen und spiegelte sich in einem vorbörslichen Kursanstieg wider.

Für die Lufthansa ergab sich ein negatives Szenario aufgrund von Berichten über strenge EU-Forderungen im Zusammenhang mit der potenziellen Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA. Dies könnte den Aktienkurs und möglicherweise auch die Marktstimmung negativ beeinflusst haben.

Die Nachricht über den geplanten Börsengang der Parfümeriekette Douglas, die früher Teil des MDAX war, hat vor allem aufgrund der avisierten Kapitaleinwerbung in Höhe von 1,1 Milliarden Euro für Schlagzeilen gesorgt. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf den Markt haben, insbesondere im Einzelhandelssektor.

Ein spezifisches Highlight war die positive Einschätzung der Aktie des Windkraftanlagenbauers Nordex durch die Bank Santander, die ein Aufwärtspotenzial von 40 Prozent sieht. Solch optimistische Analysen können die Investorennachfrage nach Nordex-Aktien und möglicherweise auch das Interesse an nachhaltigen Investitionen im breiteren Markt erhöhen (mit Material von dpa-AFX).