Nachrichten

SAP reitet auf Erfolgswelle – Oracle beflügelt

SAP reitet auf Erfolgswelle – Oracle beflügelt

12.3.2024 11:15:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Der US-Software-Riese Oracle hat starke Zahlen für 2023 präsentiert, welche die Aktie auf ein neues Rekordhoch katapultieren. Das hat auch positive Auswirkungen auf die Konkurrenten wie das deutsche Softwareunternehmen SAP. Die Aktie ist wieder in der Spur in Richtung des jüngst markierten Hochs.

Oracle berichtete für das dritte Geschäftsquartal von einem Umsatzanstieg um sieben Prozent auf 13,3 Milliarden US-Dollar, wobei das Cloud-Geschäft um 25 Prozent auf fünf Milliarden US-Dollar anstieg. Der Nettogewinn erhöhte sich sogar um 27 Prozent auf 2,4 Milliarden US-Dollar, was Oracles Position im Cloud-Sektor weiter stärkt.

SAP-Aktie im Fokus

Für SAP, einen direkten Konkurrenten von Oracle, waren diese Nachrichten ebenfalls positiv. „Es zeigt sich immer mehr, dass der KI-Boom nicht nur auf die Halbleiterbranche beschränkt ist, sondern zunehmend auch andere Technologiebereiche antreibt“, kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow. Der deutsche Softwarekonzern hatte jüngst angekündigt, sich stärker im KI-Sektor positionieren zu wollen.

Die Aktie lief wieder in Richtung des Rekordhochs vom vergangenen Donnerstag bei 178,48 Euro. Zu Jahresbeginn führte ein optimistischer Ausblick auf 2024 und die Ankündigung eines neuen Sparprogramms zu einer deutlichen Kurserholung. SAPs Marktbewertung liegt nun bei etwa 216 Milliarden Euro. Trotz der starken Konkurrenz durch Oracle, mit einem Marktwert von etwa 314 Milliarden US-Dollar (circa 287 Milliarden Euro) sehen Analysten und das Management beider Unternehmen optimistische Zukunftsaussichten, insbesondere im Cloud-Geschäft und bei Entwicklungen rund um generative künstliche Intelligenz.

Analysteneinschätzungen

Die Bank of America hat das Kursziel von 178 Euro auf 200 Euro erhöht und empfiehlt die Aktie weiter zum Kauf. Stifel-Analyst Chandramouli Sriraman sieht ein Kursziel von 195 Euro und begründete dies unter anderem mit den soliden Quartalszahlen von Oracle, die als Maßstab für SAP dienen. Er hob das Cloud-Geschäft als Hauptwachstumstreiber bis ins Jahr 2025 hervor und verwies dabei auf ähnliche Wachstumsraten wie bei Oracle. „SAP bleibt eine unserer Top-Empfehlungen in Europa“, so der Experte.

JPMorgan bestätigte das höchste Kursziel mit 205 Euro und der Einstufung „Overweight“. Analyst Toby Ogg betonte, dass der Markt das Potenzial von SAP in Bezug auf Kostenoptimierungen und das Wachstum des freien Barmittelflusses unterschätze. Er hob hervor, dass die Konsensprognosen für SAP, besonders für die Jahre 2026 bis 2027, zu niedrig angesetzt seien.

Das macht die SAP-Aktie

Die SAP-Aktie steigt um 0,4 Prozent auf 175,08 Euro (mit Material von dpa-AFX).


von Sarina Rosenbusch