Nvidia hat am Mittwoch bekannt gegeben, zukünftig Speicherchips mit hoher Bandbreite (High Bandwidth Memory, HBM) von Samsung Electronics zu beziehen. Die Ankündigung dieser Partnerschaft löste eine prompte Marktreaktion in Seoul aus, wo die Samsung-Aktie um rund sechs Prozent zulegte und damit das stärkste Kursplus seit einem halben Jahr verbuchte.
Laut einem Bericht von Nikkei Asia, der sich auf Aussagen von Nvidia-Gründer Jensen Huang stützt, sind diese Speicherchips (High Bandwidth Memory, HBM) der nächsten Generation nicht nur hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit den aktuellen Lösungen überlegen, sondern wurden auch speziell für den Einsatz in KI-Anwendungen optimiert. Ein Marktbereich, in dem Nvidia sowohl als Innovator als auch als Marktführer gilt.
Für Samsung könnte das einen signifikanten Meilenstein darstellen. Der Konzern hat vor Kurzem seine Produktionskapazitäten im Bereich der High Bandwidth Memory (HBM)-Chips bedeutend erweitert, ein Schritt, der das Unternehmen in eine vorteilhaftere Position gegenüber seinem kleineren Konkurrenten SK Hynix bringt. Letzterer ist auch im Segment der KI-fähigen Halbleiter aktiv, hat seine Investitionen zur Erweiterung der eigenen Kapazitäten fortgesetzt und beliefert ebenfalls Nvidia.
Das macht die Samsung-Aktie
Die Samsung-Aktie steigt an der Heimatbörse in Seoul um 5,6 Prozent (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch