Nachrichten

Munich Re und Hannover Rück: Einmal Kaufen, einmal Halten

Munich Re und Hannover Rück: Einmal Kaufen, einmal Halten

8.4.2024 14:12:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.

Bei Hannover Rück und Munich Re ist derzeit Durchschnaufen angesagt. Nach der wochen- und monatelangen Kursrallye atmen die Aktien der beiden größten deutschen Rückversicherer ein bisschen durch. Die Privatbank Berenberg sieht aktuell noch Aufwärtspotenzial – allerdings nur bei einem der beiden Titel.


Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Hannover Rück auf „Hold“ belassen. Das Kursziel für die Aktie des drittgrößten Rückversicherers der Welt liegt weiter bei 235 Euro und damit knapp unter dem aktuellen Kurs. In der Spitze hatte die Aktie zuletzt sogar ein neues Rekordhoch von 256,60 Euro markiert. Zuletzt ging es aber unter 240 Euro zurück. Damit ist die Aktie zugleich an eine wichtige charttechnische Unterstützung herangelaufen.

Das aktuelle Preisumfeld stütze anhaltend attraktive Kapitalausschüttungen, schrieb Berenberg-Analyst Tryfonas Spyrou in seiner neuen Branchenstudie zu Rückversicherern. Unter den beiden größten deutschen Branchenvertretern traut er Munich Re etwas mehr zu als Hannover Rück. Für die Aktie der Nummer 1 der Welt hat er das Kursziel bei 460 Euro belassen. Die Aktie sei damit weiter ein Kauf.

Gleiches gilt für den Schweizer Konkurrenten Swiss Re. Hier lautet das Kursziel unverändert 125 Schweizer Franken. Die Schweizer kämpfen derzeit allerdings mit personellen Turbulenzen. Konzernchef Christian Mumenthaler tritt nach acht Jahren überraschend ab. Sein Nachfolger wird ab Juli der langjährige Allianz-Manager Andreas Berger.

Wie Hannover Rück hat auch Munich Re zuletzt korrigiert. Von über 454 Euro ging es zurück bis auf 421 Euro. Von diesem Freitagstief hat sich die Aktie zu Wochenbeginn zumindest wieder etwas entfernt. Hält die Unterstützung im Bereich von 425 Euro, könnte schon bald der erneute Angriff auf das Allzeithoch folgen. Falls nicht, liegt knapp darunter bereits die nächste große Unterstützungslinie.



Hier zum vollständigen Artikel