Im August 2024 soll BYD die Markteinführung der zweiten Generation seiner Blade-Batterie, eine Eigenentwicklung von BYD, planen. Die neue Version zielt auf die Produktion leichterer und kostengünstigerer Elektrofahrzeuge ab. Finanztreff.de beleuchtet die Details.
Chinesischen Medien zufolge hat BYD-CEO Wang Chuanfu die bevorstehende Einführung einer weiterentwickelten Generation der Blade Battery bekannt gegeben, die bereits im August 2024 auf den Markt kommen soll. Diese Akkus, bekannt für ihr effizientes „Blade“-Design, profitieren wiederum von der LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), welche gegenüber den herkömmlichen NCM-Akkus (Nickel-Cobalt-Mangan) erhebliche Kostenvorteile verspricht.
Die Energiedichte soll auf bis zu 190 Wh/kg, gegenüber der ursprünglichen Markteinführung 2020 mit 140 Wh/kg gesteigert werden. Durch Updates liegt die aktuelle Energiedichte der Blade-Batterie aktuell bei 150 Wh/kg. Die neue Batterietechnologie wird nicht nur in BYDs eigenen Fahrzeugmodellen, sondern auch bei renommierten Automobilherstellern wie Ford, Kia, Hyundai, Tesla und Toyota Anwendung finden.
Weitere Upgrades
Neben der Einführung der Blade-Batterie treibt BYD die Innovation mit geplanten Upgrades seiner E-Auto-Architekturen voran. So wird die „e-platform“, die momentan in ihrer dritten Version mit einer 800-Volt-Architektur die Mehrheit von BYDs reinen Elektroautos unterstützt, bis zum Ende dieses Jahres voraussichtlich auf die Version 4.0 aktualisiert.
Im Jahr 2023 hat BYD beeindruckende Verkaufszahlen erzielt: Insgesamt wurden 3.012.906 Pkw mit Ladeanschluss verkauft, darunter 1.574.822 BEVs und 1.438.084 PHEVs, womit das Unternehmen erstmalig die 3-Millionen-Marke durchbrach.
Das macht die BYD-Aktie
Die BYD-Aktie schloss den gestrigen Handel mit einem Plus von knapp zwei Prozent bei 211,90 Hongkong-Dollar.
von Sarina Rosenbusch