Zuletzt gab es gute News für die chinesischen Elektroauto-Hersteller. Die Auslieferungen seien im Jahresvergleich um sechs Prozent auf knapp 1,7 Millionen Fahrzeuge gestiegen, wie der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) mitteilte. New Energy Vehicles legten dabei um 30 Prozent zu. Positiv für BYD & Co: Die chinesischen Behörden wollen die Autoverkäufe weiter ankurbeln. So sollen die chinesischen Autokäufer durch laxere Vorschriften bei der Kreditaufnahme bei Laune gehalten werden. Die Zentralbank der Volksrepublik lässt es demnach zu, dass die Obergrenze für Kredite beim privaten Autokauf von den Kreditgebern selbst festgelegt wird. Bisher galt eine Obergrenze von 85 Prozent für den Preis von Elektroautos und Hybridantriebe sowie von 80 Prozent für Benzin- und Dieselfahrzeuge.
Ebenfalls positiv: Der Branchenverband China Passenger Car Association sieht in der kürzlichen Markteinführung des ersten Elektroautos des Smartphone-Herstellers Xiaomi eine treibende Kraft für wieder deutlich steigende Verkaufszahlen der NEVs. Und auch die Beijing Auto-Show, die am 25. April beginnt, sollte ihre Strahlkraft nicht verfehlen. "Während der Elektroautomarkt in Europa und USA schrumpft geht das Wachstum in China weiter. Auch das ist eine Botschaft, die von der größten Automesse der Welt ausgeht. Und die Chinesen zeigen selbstbewusst ihre Stärken in Beijing", schreibt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer in seiner neuesten Studie.
DER AKTIONÄR sieht die Nummer 1 in China im Segment der Elektroautos in einer aussichtsreichen Position, in Zukunft mit seinen Marken BYD, Denza, Yangwang und Fang Cheng Bao für nahezu jedes Marksegment und jedes Kundenbedürfnis das passende Produkt im Angebot zu haben. BYD hat zudem die Kostenführerschaft durch vertikale Integration und Skalierung inne. BYD produziert rund 15 Prozent günstiger als Tesla und 25 Proznet günstiger als viele andere europäischen Auto-Hersteller, so eine Untersuchung der UBS.
Auch JPMorgan-Experte Nick Lai bleibt optimistisch: „Wir bleiben positiv für die Rentabilität von BYD und glauben, dass das Unternehmen auch 2024 ein robustes Ertragswachstum erzielen könnte." Sein Kursziel lautet 270 Hongkong-Dollar (32,15 Euro).