Nachrichten

DAX-Ausblick: 18.000-Punkte-Marke bleibt im Fokus – Airbus | Thyssen

DAX-Ausblick: 18.000-Punkte-Marke bleibt im Fokus – Airbus | Thyssen

26.4.2024 06:25:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 3 min.

Nach einem Rücksetzer unter die 18.000-Punkte-Marke zeigt der DAX am Freitagmorgen erste Anzeichen einer Stabilisierung. Zum Handelsstart wird der Index rund 0,4 Prozent höher bei 17.993 Zählern erwartet. Diese Entwicklung könnte die dreiwöchige Korrektur, die seit dem Erreichen des Rekordhochs von 18.567 Punkten anhält, vorübergehend beenden. Zudem könnten diese Themen die Kurse beeinflussen:

1. Flaute an den US-Börsen

Am Donnerstag verzeichneten die New Yorker Börsen deutliche Rückgänge, bedingt durch enttäuschende Quartalsberichte einiger führender Unternehmen und ein Wirtschaftswachstum in den USA, das im ersten Quartal hinter den Erwartungen zurückblieb. Vor allem die Ergebnisse von Technologiegiganten wie Meta sowie Industrieriesen wie Caterpillar und IBM zogen die Aufmerksamkeit auf sich und sorgten für Verluste über mehrere Branchen hinweg. 

Der Internetsektor litt besonders unter den Neubewertungen, da zunehmend Bedenken geäußert wurden, ob die hohen Marktbewertungen noch gerechtfertigt sind. Trotz dieser negativen Nachrichtenflut gelang es den Märkten, im Tagesverlauf einen Teil der initialen Verluste zu kompensieren. Dennoch schloss der Dow Jones mit einem Minus von 0,98 Prozent bei einem Stand von 38.085 Punkten, was die Stimmung auf dem Markt widerspiegelt und auf eine gegebenenfalls vorsichtigere Herangehensweise der Anleger hinweist.

2. Asiatische Märkte trotzen US-Börsenflaute

Trotz negativer Vorgaben der US-Börsen haben die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte am Freitag bemerkenswerte Kursgewinne verzeichnet. Ausschlaggebend für die positive Marktentwicklung waren vor allem starke Quartalsberichte der Technologieunternehmen Alphabet und Microsoft, die nach Börsenschluss in den USA veröffentlicht wurden. Der Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 1,1 Prozent, während der CSI 300, welcher die führenden Unternehmen an den chinesischen Festlandbörsen repräsentiert, um gut ein Prozent zulegte. Herausragend entwickelte sich auch der Hang Seng in Hongkong, der um zwei Prozent anstieg. 

3. Ölpreise ziehen leicht an

Am Freitagmorgen zeigten die Ölpreise eine aufwärtsgerichtete Tendenz: Die Nordseesorte Brent für die Lieferung im Juni legte um 41 Cent auf 89,42 US-Dollar pro Barrel zu, während die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 35 Cent auf 83,92 Dollar pro Fass kletterte. Über den Wochenverlauf hinweg konnten moderate Zuwächse bei den Erdölpreisen verbucht werden. Einen wesentlichen Beitrag zum Anstieg der Ölpreise leistete der schwächere US-Dollar. Da Rohöl hauptsächlich in US-Dollar gehandelt wird, hat ein fallender Dollarkurs in der Regel eine steigende Nachfrage außerhalb des Dollarraums zur Folge. Zu den weiteren Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung zählen geopolitische Unsicherheiten sowie Angebotsbeschränkungen wichtiger Förderländer wie Saudi-Arabien und Russland. Die Aussicht auf eine sich erholende Konjunktur in China und Europa könnte zudem die Nachfrage weiter ankurbeln und den Markt beeinflussen.

4. Konjunkturdaten 

Folgende Termine stehen am heutigen Handelstag auf der Agenda: 

01:01 GBR: Verbrauchervertrauen 4/24

01:30 JPN: Verbraucherpreise 4/24

08:45 FRA: Verbrauchervertrauen 4/24

09:00 ESP: Einzelhandelsumsatz 3/24

10:00 EUR: Geldmenge M3 3/24

12:30 RUS: Zentralbank, Zinsentscheid

14:30 USA: Private Einkommen und Ausgaben 3/24

16:00 USA: Uni Michigan Verbrauchervertrauen 4/24 (endgültig)

5. Unternehmensnews

Vorbörslich sorgten am Morgen verschiedene Unternehmen mit bedeutenden Meldungen für Aufsehen. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky trat kürzlich in das Stahlgeschäft von Thyssenkrupp ein, indem seine Holding EPCG zunächst einen Anteil von 20 Prozent an Thyssenkrupp Steel Europe übernahm. Die genauen Konditionen des Deals blieben der Öffentlichkeit verborgen, dennoch führte die Nachricht zu einem Anstieg der Thyssenkrupp-Aktien auf Tradegate um fast fünf Prozent gegenüber dem Xetra-Schluss.

Im Gegensatz dazu musste Airbus einen Dämpfer hinnehmen: Der operative Gewinn des Luft- und Raumfahrtkonzerns fiel im ersten Quartal niedriger aus als erwartet, was zu einem Rückgang der Aktien um fast zwei Prozent führte. 

Positiv überraschte hingegen FlatexDegiro, nach einem starken Jahresstart und optimistischeren Gewinn- und Umsatzerwartungen geht es für die Aktie um nahezu sieben Prozent nach oben (mit Material von dpa-AFX).


von Jan-Paul Fóri