Nachrichten

DAX-Update: Knapp vor dem Rekordhoch

DAX-Update: Knapp vor dem Rekordhoch

8.5.2024 10:12:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Am Mittwoch präsentierte sich der DAX mit einem Anstieg um 0,55 Prozent und erreichte zur Mittagszeit 18.531,51 Punkte, womit er sich der Rekordmarke von 18.567 Punkten annäherte. Zum Rekordhoch von 18.567 Punkten fehlen nur noch weniger als 100 Punkte. Der MDAX legte um 0,9 Prozent auf 26.801,46 Punkte zu, während es für den Euro Stoxx etwas moderater um 0,30 Prozent nach oben ging. 

Siemens Energy konnte am Mittwoch mit einem Kursanstieg von 13,5 Prozent hervortreten. Der Energietechnik-Konzern übertraf mit seinen jüngsten Geschäftszahlen die Markterwartungen und hob daraufhin seine Jahresprognose an. 

Henkel erlebte mit einer Steigerung um 1,8 Prozent ebenfalls einen erfolgreichen Handelstag. Der Konsumgüterhersteller konnte durch die Bestätigung seiner vorab veröffentlichten Quartalszahlen und die Anhebung der Prognose das Vertrauen der Anleger gewinnen.

Die BMW-Aktie dagegen stand unter Druck und verlor 2,9 Prozent an Wert. Die Hauptursache für diese negative Tendenz war die überraschend schwache Profitabilität, welche nicht nur bei BMW, sondern in der gesamten Automobilbranche für ernüchterte Stimmung sorgte.

Im MDAX stachen besonders Jenoptik, Knorr-Bremse und Puma mit Kursgewinnen von vier Prozent bis 9,2 Prozent hervor. Jenoptik glänzte dabei besonders mit einem starken Gewinnsprung zu Beginn des Jahres.

Im Gegensatz dazu hatten SMA Solar und Bechtle im MDAX zu kämpfen. SMA Solar sah sich mit einem Kursverlust von 5,2 Prozent konfrontiert, welcher hauptsächlich auf die schleppende Nachfrage aufgrund voller Kundenlager zurückgeführt wurde. Bechtle erlebte einen Rückgang um 3,3 Prozent, welcher durch die Zurückhaltung der Kunden im ersten Quartal beeinflusst wurde.

Der SDAX zeigte sich mit Auto1 und Borussia Dortmund von seiner strahlenden Seite. Auto1 konnte mit einem dramatischen Kursanstieg von 26 Prozent überzeugen, nachdem die Gewinnprognose angehoben wurde. Borussia Dortmund profitierte von sportlichen Erfolgen und verzeichnete nach der Qualifikation für das Champions-League-Finale einen Kursanstieg von 8,9 Prozent.

Hingegen musste SAF-Holland im SDAX Verluste von 9,3 Prozent hinnehmen, verursacht durch Gewinnmitnahmen nach enttäuschenden Ergebnissen im Nordamerika-Geschäft (mit Material von dpa-AFX).


von Sarina Rosenbusch