Am Freitag gehört die Aktie des Pharmaspezialisten Roche zu den besten Werten im Schweizer Leitindex SMI. Grund für den Anstieg sind aktuelle Studiendaten zu einem neuen Gewichtssenker, dem Kandidat CT-388. Finanztreff.de beleuchtet die Details.
Roche verzeichnet erste Erfolge im Bereich Fettleibigkeit mit dem Medikamentenkandidaten CT-388. Frühphasige klinische Studien zeigen, dass eine wöchentliche Behandlung mit CT-388 zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 18,8 Prozent innerhalb von sechs Wochen führt, was laut Analysten deutlich effektiver sei als bereits zugelassene Abnehmspritzen.
Weitere Studienergebnisse weisen darauf hin, dass CT-388 auch den Blutzuckerspiegel normalisiert. Dabei handelt es sich noch um sehr frühe klinische Daten aus Phase-I-Studien, die hauptsächlich Verträglichkeitstests betreffen.
CT-388 ist Teil der Übernahme des US-Unternehmens Carmot Therapeutics im Dezember, die insgesamt rund drei Milliarden US-Dollar kostete. Die Zielgruppe dieses Produktkandidaten sind Patienten mit und ohne Diabetes, und es basiert auf einem neuartigen GLP-1-Wirkmechanismus zur Regulierung von Blutzucker und Appetit.
Im Vergleich zur Konkurrenz zeigt sich, dass Eli Lillys Tirzepatide bis 2030 einen Umsatz von 24 Milliarden US-Dollar für die Diabetes-Indikation und 23 Milliarden US-Dollar für die Fettleibigkeits-Indikation erwartet wird. Roches CT-388 zeigt eine vergleichbare Effektivität in kürzerem Zeitraum.
Analystenmeinungen
Peter Welford von Jefferies betont, dass die Daten positiv seien, jedoch ein weiter Weg zur Zulassung vorliege. Stefan Schneider von Vontobel erwartet eine Markteinführung frühestens Ende des Jahrzehnts und hob Unsicherheiten beim Marktpotenzial und dem Kosten-Nutzen-Verhältnis hervor.
Das macht die Roche-Aktie
Die Roche-Aktie steigt um 4,7 Prozent. Nach dem Ende des Coronabooms halbierte sich der Aktienkurs innerhalb von zwei Jahren von rund 400 Franken (mit Material von dpa-AFX).
von Sarina Rosenbusch