Nachrichten

Nvidia: Enormes Potenzial – bald Microsoft überholt?

Nvidia: Enormes Potenzial – bald Microsoft überholt?

10.6.2024 09:40:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Nvidia hat im aktuellen Jahr ein starkes Wachstum verzeichnet. Mehrere Analysten prognostizieren nun, dass der freie Cashflow des Unternehmens in den kommenden zwei Jahren deutlich steigen wird. Finanztreff.de beleuchtet die Details.

Laut Yuri Khodjamirian, Chief Investment Officer (CIO) bei Tema ETFs, werde der freie Cashflow (FCF) des Unternehmens in den nächsten zwei Jahren deutlich steigen. Khodjamirian prognostizierte, dass Nvidias freier Cashflow im Jahr 2026 höher liegen wird als der von Microsoft, derzeit das wertvollste Unternehmen der Welt. Daten von FactSet bestätigen diese Einschätzung. Nvidias FCF wird im Geschäftsjahr 2025 auf 78,7 Milliarden Dollar und im Geschäftsjahr 2026 auf 91,1 Milliarden Dollar geschätzt. Diese Zahlen übertreffen sogar die Erwartungen für Microsoft.

Steigende Nachfrage nach KI-Chips

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die steigende Nachfrage nach Nvidias KI-Chips. Softwareunternehmen setzen zunehmend auf die Prozessoren des Unternehmens, um ihre eigenen KI-Modelle zu unterstützen. Große Softwaregiganten wie Microsoft, Amazon und Google haben ihre Ausgaben für Nvidia-Produkte erhöht. Kürzlich überschritt Nvidias Marktkapitalisierung die Marke von drei Billionen Dollar und übertraf kurzzeitig Apple. Khodjamirian betonte, dass Nvidia mit jährlichen Produktankündigungen das Tempo in der Branche vorgebe und die Konkurrenz schwer mithalten könne.

Diskussionen

Trotz positiver Aussichten gibt es unter einigen Investoren Bedenken hinsichtlich des Umsatzpotenzials der KI-Software von Nvidias Kunden. Anthony Ginsberg, Geschäftsführer von Gins Global, widerspricht jedoch diesen Bedenken. Er argumentierte, dass künstliche Intelligenz die Nutzung von Cloud-Diensten beschleunige und ein erheblicher Teil der IT-Ausgaben in Amerika cloud-orientiert sei. Er sieht Fortune 500-Unternehmen zunehmend ihr KI- und Algorithmengeschäft an Cloud-Dienstanbieter auslagern. Dies schaffe positive Aussichten nicht nur für Nvidia, sondern auch für Cloud-Dienstleister wie Google Cloud und Microsoft Cloud.

Das macht die Nvidia-Aktie:

Die Nvidia-Aktie schloss am Freitag unbewegt bei 120,89 Dollar und fällt vorbörslich um 0,7 Prozent.


von Sarina Rosenbusch





Hinweis auf Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.