Am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich am Montagmorgen eine leichte Erholung ab. Der DAX dürfte zum Auftakt um 0,4 Prozent auf 18.080 Punkte klettern und damit seinen Abstand auf die wichtige 18.000-Punkte-Marke ausbauen. Folgende Themen könnten die Kursentwicklungen an der Frankfurter Börse dabei beeinflussen:
1. Wall Street mit durchwachsener Entwicklung
Die US-Börsen zeigten am Freitag ein gemischtes Bild. Während der Dow Jones leicht um 0,15 Prozent auf 38.589 Punkte nachgab und seine frühzeitigen Verluste etwas ausglich, setzte sich der Aufwärtstrend bei Technologiewerten fort. Der S&P 500 schloss minimal im Minus mit einem Rückgang von 0,04 Prozent auf 5.431 Punkte, nachdem er in den vorherigen Tagen mehrere Rekorde verzeichnet hatte. Im Gegensatz dazu erreichte die Technologiebörse Nasdaq ein neues Rekordhoch, getrieben durch eine starke Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) und positive Aussichten des Mediensoftwarekonzerns Adobe. Der Nasdaq 100 legte um 0,42 Prozent zu und schloss bei 19.659 Punkten.
2. Schwache Vorgaben aus Asien
An den wichtigen Aktienmärkten Asiens herrschte am Montag erneut Zurückhaltung. Der Nikkei 225 in Tokio fiel kurz vor Handelsende um etwa zwei Prozent. Auch der CSI 300, der die chinesischen Festlandbörsen abbildet, gab im späten Handel um 0,2 Prozent nach. Im Gegensatz dazu konnte der Hang Seng in Hongkong leicht um 0,2 Prozent zulegen.
3. Ölpreise schwächeln
Die Preise für Rohöl haben nach einem Anstieg in der Vorwoche erneut nachgegeben. Am Montag notierte die Nordseesorte Brent für die Lieferung im August bei 82,23 US-Dollar pro Barrel (159 Liter), was einem Rückgang von 39 Cent im Vergleich zum Freitag entspricht. Die US-Sorte West Texas Intermediate verzeichnete einen Preis für die Lieferung im Juli von 78,09 US-Dollar pro Barrel, was einem Minus von 36 Cent entspricht. Belastend wirkten sich dabei durchwachsene Konjunkturdaten aus China aus: Während die Industrieproduktion im Mai deutlich langsamer wuchs als im Jahresvergleich, stiegen die Einzelhandelsumsätze stärker als erwartet.
4. Konjunkturdaten
Folgende Konjunkturdaten stehen heute auf der Agenda:
04:00 CHN: Industrieproduktion 5/24
04:00 CHN: Einzelhandelsumsatz 5/24
11:00 EUR: Arbeitskosten Q1/24 (endgültig)
14:30 USA: Empire State Index 6/24
5. Unternehmensnews
Der neueste Bericht der Financial Times könnte die Stimmung rund um das China-Geschäft von Adidas negativ beeinflussen. Evaluierungen der potenziellen Auswirkungen stehen noch aus. Vorbörslich verzeichnete die Aktie auf Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss einen Verlust von einem Prozent.
Auch United Internet meldete nach Börsenschluss einen erheblichen Ergebnisrückgang aufgrund eines Streits um den Kabelkonzern Tele Columbus. Eine Wertberichtigung von etwa 185 Millionen Euro auf die Beteiligungsholding Kublai belastete den Halbjahresbericht. Entsprechend sank der vorbörsliche Kurs um 1,5 Prozent. Pfeiffer Vacuum wird am 24. Juni aus dem SDAX entfernt, nachdem der Quartalsfinanzbericht verspätet veröffentlicht wurde. Vorbörslich verzeichnete die Aktie einen Verlust von 0,5 Prozent. Im Gegensatz dazu profitiert Thyssenkrupp Nucera von Pfeiffer Vacuums Ausschluss aus dem SDAX und legte vorbörslich mehr als drei Prozent zu (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri