Nachrichten

VW, BMW, Mercedes und Porsche: Aktien im Aufwind – das ist der Grund

VW, BMW, Mercedes und Porsche: Aktien im Aufwind – das ist der Grund

24.6.2024 10:53:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Am Montag verzeichnen die Autowerte an den Börsen eine deutliche Erholung von ihren Jahrestiefs. Diese Bewegung ist Teil einer breiteren Markterholung im Autosektor, die durch Fortschritte bei den Verhandlungen im Zollstreit zwischen der Europäischen Union und China unterstützt wird. 

Die EU hat am Samstag Pläne zur Einführung von Strafzöllen auf chinesische Elektroautos angekündigt, sofern keine andere Einigung erzielt wird. Der Hintergrund dieser Maßnahmen ist der Vorwurf der EU, dass China seine batteriebetriebenen Fahrzeuge unfair subventionier.

Eine Videokonferenz zwischen dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao und dem EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis wurde als „offen und konstruktiv“ beschrieben. Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, Konsultationen über die EU-Antisubventionsuntersuchung gegen chinesische Elektrofahrzeuge fortzusetzen.

Deutsche Wirtschaftsverbände wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßen diese Verhandlungsbereitschaft. VDA-Präsidentin Hildegard Müller betonte die Dringlichkeit eines fairen Wettbewerbs, während BDI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Niedermark die Bedeutung einer starken Haltung der EU hervorhob.

Die EU-Kommission hat bereits Mitte Juni Pläne für Strafzölle veröffentlicht, die rückwirkend ab Anfang Juli greifen könnten, falls bis Anfang November keine Einigung erzielt wird. Diese Zölle könnten bis zu 38,1 Prozent betragen. Untersuchungen der EU-Kommission haben gezeigt, dass chinesische Elektroautos etwa 20 Prozent günstiger sind als vergleichbare europäische Modelle. Der Anteil der China-Ausfuhren macht bei VW zum Beispiel bis zu zwölf Prozent der Erlöse aus.

Das machen die Autoaktien:

Die VW-Aktie steigt um rund zwei Prozent, während die Papiere von BMW um drei Prozent anziehen. Derweil klettert die Aktie von Mercedes-Benz ebenfalls um rund zwei Prozent. Die Porsche Ag verbucht sogar ein Plus von 4,2 Prozent (mit Material von dpa-AFX).


von Sarina Rosenbusch

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz., Porsche AG , Mercedes-Benz.