Nachrichten

Gold: Kursziel 3.000 Dollar

Gold: Kursziel 3.000 Dollar

25.6.2024 06:59:14 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 2 min.

Der Goldpreis hat sich weiterhin stabilisiert und weist eine wichtige Unterstützung auf. Analysten sehen mittel- bis langfristig positive Aussichten, insbesondere bei steigender institutioneller Nachfrage. Zentralbanken und physisch abgesicherte Fonds könnten eine entscheidende Rolle spielen.

Gold zeigt aktuell eine fortgesetzte Konsolidierung. Die Bullen verteidigen das Niveau von 2.300 US-Dollar erfolgreich, was einen bedeutenden Unterstützungsbereich darstellt. Kurzfristig gibt es keine neuen Kaufsignale, aber die mittelfristigen Aussichten sind positiv, und alle technischen Indikatoren stehen auf grün.

Prognosen und Analystenmeinungen

Analysten prognostizieren, dass die Gold in den nächsten zwölf Monaten auf 3.000 US-Dollar steigen könnten. Insbesondere die Rohstoffstrategen der Bank of America sehen für die nächsten zwölf bis achtzehn Monate Potenzial, vorausgesetzt, es kommt zu einem signifikanten Anstieg der Nachfrage seitens großer institutioneller Anleger. Derzeit reicht die Nachfrage allerdings nicht aus, um dieses Preisniveau zu erreichen. Ein potenzieller Preisanstieg könnte durch eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) begünstigt werden.

Institutionelle Käufe und Zentralbanken

Im ersten Quartal 2024 stiegen die Goldkäufe institutioneller Anleger um drei Prozent, was einen aktuell gerechtfertigten Preis von etwa 2.200 US-Dollar pro Unze erklärt. Experten betonen, dass eine deutliche Zunahme der Nachfrage erforderlich ist, um 3.000 US-Dollar zu erreichen. Ermutigende Signale kommen von Zuflüssen in physisch besicherte börsengehandelte Fonds sowie einem Anstieg des Clearingvolumens bei der London Bullion Market Association. Zusätzlich planen Zentralbanken laut einer Umfrage des World Gold Council ihre Goldkäufe zu erhöhen, um sich gegen Inflation abzusichern und Bedenken über die Dominanz des US-Dollars zu adressieren.