Schon am Dienstag hat die Baidu-Aktie einen Kurssprung von mehr als acht Prozent hingelegt. Am Mittwoch folgten weitere knapp drei Prozent. Auslöser für den starken Anstieg waren Hinweise von Analystenseite, dass das Geschäft mit autonomen Fahren des Technologieriesen gut positioniert sei, um von Chinas Robotaxi-Plänen zu profitieren.
Die Experten gehen davon aus, dass Baidus Apollo Go, einer der führenden Anbieter in Chinas noch junger Robotaxi-Industrie, von den politischen Entwicklungen profitieren wird. In den letzten Tagen kursierte in den lokalen Medien ein Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren von einer Stadtbehörde in Peking. Die rechtlichen Veränderungen könnte den Weg für eine breitere Nutzung von Robotaxis ebnen.
Baidu, als eines der führenden Unternehmen im Bereich autonomes Fahren in China, werde aufgrund des beträchtlichen Umfangs seiner fortlaufenden Robotaxi-Versuche in einem Dutzend Städten wahrscheinlich von politischer Unterstützung profitieren, sagte Angus Chan, Autoanalyst bei Bocom International.Laut den Analysten Li Muhua und Li Bolun von Guotai Junan, könnte Baidus Robotaxi-Geschäft in Wuhan möglicherweise schon in diesem Jahr die Gewinnschwelle erreichen und 2025 aufgrund sinkender Betriebskosten pro Einheit mit steigendem Volumen und aufkommenden Skaleneffekten profitabel werden.
Die Baidu-Aktie verzeichnet aufgrund der News seit Wochenanfang ein Plus von rund zehn Prozent. Von einem Befreiungsschlag kann allerdings noch nicht die Rede sein. Dieser wäre aus technischer Sicht erst mit einem Tagesschlusskurs über der 200-Tage-Linie bei 107,66 Dollar geglückt. Über diesem Widerstand notierte der Titel seit September 2023 nicht mehr.