Zum Wochenausklang zeichnen sich leichte Gewinnmitnahmen am deutschen Aktienmarkt ab. Der DAX wird am heutigen Freitag nach seinem Rekordhoch von fast 19.675 Punkten am Vortag leicht schwächer erwartet. Vorbörslich zeichnet sich ein Minus von 0,3 Prozent auf 19.521 Punkte ab. Folgende Themen könnten die Kurse am Freitag beeinflussen:
1. Durchwachsene Kursentwicklungen an der Wall Street
Die US-Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine gemischte Performance. Der Dow Jones legte leicht um 0,37 Prozent zu und schloss bei 43.239 Punkten, nachdem er zu Beginn eine neue Bestmarke erreicht hatte. Der marktbreite S&P 500 verzeichnete hingegen nahezu keine Veränderung, mit einem minimalen Rückgang von 0,02 Prozent auf 5.841 Punkte. Der Nasdaq 100 erzielte ein kleines Plus von 0,08 Prozent auf 20.190,42 Zähler. Trotz der leichten Gewinne wird die Luft dünner, da die Börsen auf hohem Niveau notieren und die Dynamik im Handelsverlauf nachließ.
2. Kursgewinne in Asien
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Freitag überwiegend positive Kursentwicklungen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg kurz vor dem Handelsende um 0,05 Prozent, was auf eine stabile Anlegerstimmung hindeutet. Gleichzeitig verzeichnete der chinesische CSI 300, der die wichtigsten Festlandwerte abbildet, einen Zuwachs von rund 0,8 Prozent. In der Sonderverwaltungsregion Hongkong legte der Hang Seng ebenfalls um rund 0,8 Prozent zu.
3. Ölpreise ziehen leicht an
Am Ölmarkt zeigt sich zum Wochenausklang eine Stabilisierung, nachdem die Preise zu Beginn der Woche stark gesunken waren. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg am Freitag um 26 Cent auf 74,71 Dollar, liegt damit jedoch immer noch mehr als vier Dollar unter dem Niveau vom vergangenen Freitag. Ebenso erhöhte sich der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI im November-Kontrakt um 33 Cent auf 71 Dollar. Diese leichten Preissteigerungen deuten auf eine gewisse Erholung hin, jedoch bleibt der Markt angesichts der jüngsten Entwicklungen weiterhin volatil.
4. Konjunkturdaten
Folgende Termine stehen heute auf der Agenda:
01:30 JPN: Verbraucherpreise 9/24
04:00 CHN: BIP Q3/24
04:00 CHN: Einzelhandelsumsatz 9/24
04:00 CHN: Industrieproduktion 9/24
04:00 CHN: Sachinvestitionen bis 9/24
08:00 DEU: Baugenehmigungen 8/24
08:00 DEU: Außenhandel 8/24 (detailliert)
10:00 EUR: EZB-Leistungsbilanz 8/24
11:00 EUR: Bauproduktion 8/24
14:30 USA: Baubeginne und -genehmigungen 9/24
5. Unternehmensnews
Die Aktie des Diagnostikspezialisten Stratec steht in Frankfurt im Fokus. Der Kurs verzeichnete einen Rückgang, obwohl das Unternehmen seine Jahresprognose zuvor bestätigt hatte. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftigen Aussichten und Marktstellung des Unternehmens auf, da die Bestätigung der Prognose normalerweise eine stabilisierende Wirkung auf die Aktie haben sollte.
Hingegen profitieren die Papiere von Adidas von einem positiven Analystenkommentar. Baader Bank-Experte Volker Bosse äußerte sich optimistisch über die zukünftige Profitabilität des Sportartikelherstellers. Er prognostiziert eine schnellere Rückkehr zur Rentabilität als bislang erwartet, was zu einer vorbörslichen Kurssteigerung geführt hat. Auf Tradegate notieren die Aktien aktuell leicht über dem Xetra-Schlusskurs vom Donnerstag, was das Vertrauen der Investoren in die strategische Ausrichtung von Adidas widerspiegelt.
Ein deutlich negativeres Bild zeigt sich bei den Aktien von SÜSS Microtec. Diese erlebten auf dem Handelsplatz Tradegate einen Rückgang um beinahe fünf Prozent. Dieser Kursverfall ist auf die Entscheidung der Investmentbank Stifel zurückzuführen, ihre Kaufempfehlung für die Papiere des Hightech-Unternehmens zurückzunehmen. Die Rücknahme der Kaufempfehlung impliziert mögliche Herausforderungen oder Unsicherheiten in der Zukunft des Unternehmens, die zu Unsicherheiten bei den Investoren führen können (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri