Die Nvidia-Aktie hat am Mittwoch nach US-Börsenschluss mit einem Rückgang auf die jüngsten Quartalszahlen reagiert. Trotz beeindruckender Umsatz- und Gewinnsteigerungen im Q3 trübten die Erwartungen für das kommende Quartal die Stimmung. Die Ankündigung neuer technologischer Entwicklungen bleibt dennoch ein Lichtblick für Anleger.
Im jüngsten Geschäftsquartal konnte Nvidia einen beachtlichen Umsatz von 35,1 Milliarden Dollar (33,3 Mrd. Euro) verzeichnen, was einem Anstieg von 94 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese beeindruckende Leistung übertraf die Erwartungen vieler Analysten, die mit einem etwas geringeren Umsatzwachstum gerechnet hatten. Der Gewinn je Aktie verdoppelte sich auf 0,81 Dollar, während der Markt nur mit 0,78 Dollar gerechnet hatte.
Ein Schlüsselfaktor für Nvidias finanziellen Erfolg war die signifikante Umsatzsteigerung im Segment der Rechenzentren. Hier erzielte Nvidia einen Umsatz von 30,8 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 112 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Diese Zahl übertraf ebenfalls die Markterwartungen und unterstreicht die zentrale Rolle von Nvidia im Bereich der KI-gestützten Rechenleistung.
Hohe Bruttomarge
Die Bruttomarge von Nvidia, ein wichtiger Indikator für die Profitabilität, blieb derweil exakt auf dem Vorjahresniveau von 75 Prozent. Damit zählt der Konzern zu den profitabelsten der Welt.
Ausblick enttäuscht
Trotz der soliden finanziellen Ergebnisse blieb der Ausblick auf das nächste Geschäftsquartal mit einem Umsatz von 37,5 Milliarden Dollar (± zwei Prozent) hinter den Erwartungen zurück, die auf einen optimistischeren Fortschritt hofften.
Das sagen die Analysten
Mehrere renommierte Finanzinstitute haben bereits auf die Quartalszahlen reagiert und ihre Bewertungen und Kursziele für die Nvidia-Aktie aktualisiert. Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Analystenstimmen:
Evercore ISI hat das Kursziel leicht von einhundertneunundachtzig auf 190 US-Dollar erhöht und die Einstufung "Outperform" beibehalten. Sie sehen Nvidia als Top-Favoriten, gestützt durch positive Geschäftszahlen und optimistische Prognosen. Evercore-Analysten haben Bedenken über potenzielle Hitzeprobleme bei der neuen Blackwell-Linie als unbegründet eingestuft, verwies auf die vom Unternehmen signalisierten höheren Auslieferungszahlen.
JPMorgan erhöhte ihr Kursziel von 155 auf 170 US-Dollar, während die Einstufung auf "Overweight" blieb. Analyst Harlan Sur lobte die soliden Quartalsergebnisse und den positiven Produktionsstart der Blackwell-Linie und hob hervor, dass die Nachfrage für 2025 das Angebot übersteigt.
Goldman Sachs bekräftigte ebenfalls seine Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 185 US-Dollar. Analyst Toshiya Hari hob insbesondere die starken Ergebnisse im Geschäftsbereich Data Center des Quartalsberichts hervor.
Bernstein Research hob das Kursziel von 155 auf 175 US-Dollar an und behielt die Bewertung "Outperform" bei. Analyst Stacy Rasgon lobte die "sehr soliden" Quartalszahlen und stellte fest, dass auch die Prognosen für das letzte Quartal leicht über den Markterwartungen liegen.
Insgesamt demonstrieren die angehobenen Kursziele und positiven Einschätzungen der Analysten eine breite Marktzuversicht in Bezug auf die zukünftige Performance der Nvidia-Aktie.
Das macht die Nvidia-Aktie
Aufgrund der Disparität zwischen tatsächlichem und erhofftem Wachstum im Schlussquartal ging es nachbörslich für die Nvidia-Aktie um gut zweieinhalb Prozent bergab (mit Material von dpa-AFX).
von Jan-Paul Fóri
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der finanztreff GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.