Die Tesla-Aktie wurde heute zunächst über 266,00 Dollar gehandelt, einige Dollar über dem Schlusskurs von gestern. Doch die Gewinne hielten nicht lange an. Die Aktie fiel um 4,5 Prozent auf 251,67 Dollar und verlor damit deutlich stärker als die Indizes S&P 500 oder Dow Jones. Auf diesem Niveau lag die Tesla-Aktie nur wenige Cent über dem Preis vor der US-Wahl am 5. November. Mitte Dezember hatte die Aktie noch fast 490 Dollar erreicht. Am Ende schloss der Wert 0,8 Porzent tiefer.
Nun hat der Kurs seit Mitte Januar den Rückwärtsgang eingelegt und am Dienstag mit dem Unterschreiten der 200-Tage-Linie bei 281,20 Dollar auch ein Verkaufssignal produziert. Allerdings wirkte die Aktie schon davor überverkauft, was das Abwärtspotenzial begrenzen könnte.Zudem gibt es mögliche positive Impulse, die absehbar die Kurse wieder steigen lassen könnten: Zu nennen sind beispielsweise die geplante Markteinführung eines günstigeren Tesla-Modells zur Jahresmitte, ein autonomer Robotaxi-Service bis Jahresende oder der Ausbau der humanoiden Robotik-Sparte ab 2026.Andererseits haben die Risiken zugenommen, vor allem durch die Zollpolitik von Ex-Präsident Trump. Auch Tesla ist davon betroffen, obwohl Elon Musk unter Trump als enger Regierungsberater tätig war. Außerdem nimmt die Konkurrenz auf dem Markt für E-Autos weiter zu.Seit dem Hoch vom 18. Dezember letzten Jahres bei 488,54 Dollar ist die Aktie um rund 46 Prozent gefallen. Nach der US-Wahl am 5. November war die Aktie zunächst um rund 237 US-Dollar gestiegen, da Investoren erwarteten, dass Elon Musks Nähe zu Ex-Präsident Trump Tesla zugutekommen könnte. Inzwischen wächst jedoch die Sorge, dass Musks politische Aktivitäten dem Unternehmen schaden.