10.4.2025 05:42:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 3 min.Der DAX hat am Mittwoch deutliche Verluste verbucht. Er ging am Ende mit einem Minus von drei Prozent auf 19.670,88 Zählern aus dem Handel. Am heutigen Donnerstag dürfte es nach der durch US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollpause aber wieder kräftig in die andere Richtung gehen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Morgen acht Prozent höher auf 21.237 Zähler.Die Volatilität am Markt bleibt damit weiter enorm hoch. Trump hatte am Mittwochabend eine Zollpause angekündigt und damit für eine Rally am US-Markt gesorgt. Während der 90-tägigen Zollpause soll nun mit Ausnahme von China ein Zollsatz in Höhe von zehn Prozent gelten.Auf der Terminseite stehen am Nachmittag Daten zu den US-Verbraucherpreisen für März zur Veröffentlichung an. Zudem werden einige Quartalszahlen veröffentlicht – unter anderem von Givaudan, DocMorris und Tesco. Bei BMW findet der sogenannte Pre-Close Conference Call für das erste Quartal statt. Pre-Close Calls sind vertrauliche Telefonkonferenzen oder Treffen mit ausgewählten Analysten und Investoren, die börsennotierte Unternehmen vor der Veröffentlichung von Jahres- oder Quartalszahlen abhalten.Ansonsten bleiben die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX im Blickfeld. Besonders stark zeigten sich hier E.on, Symrise, Rheinmetall, Siemens Energy und die Deutsche Telekom. Deutlich unter Druck standen hingegen Fresenius, Airbus und Bayer. Nach den jüngsten Zahlen dürfte zudem auch die Aktie von Volkswagen im Blickfeld bleiben.Ordentlich Bewegung gab es zuletzt auch beim Bitcoin und Goldpreis. Der Bitcoin konnte wieder über die 80.000-Dollar-Marke steigen. Er notiert am Donnerstagmorgen nun bei 82.141 Dollar. Deutlich nach oben ging es nach der jüngsten Korrektur auch wieder beim Goldpreis. Eine Feinunze kostet nun 3.130 Dollar. Damit nimmt Gold wieder Kurs in Richtung des vor Kurzem bei knapp 3.168 Dollar markierten Rekordhochs.Die US-Börsen haben am Mittwochabend eine regelrechte Erholungsrally hingelegt. Der Leitindex Dow Jones ging mit einem Plus von 7,9 Prozent bei 40.608,45 Zählern aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 schloss 9,5 Prozent höher bei 5.456,90 Punkten. Und der technologielastige Nasdaq 100 gewann sogar zwölf Prozent auf 19.145,06 Punkte. Die zuletzt arg gebeutelten Aktien der "Glorreichen Sieben", der sieben bedeutendsten US-Tech-Unternehmen, konnten in diesem Zuge massiv zulegen. Amazon, Meta, Nvidia, Alphabet, Microsoft, Apple und Tesla gingen mit Kursgewinnen zwischen 9,7 und 22,7 Prozent aus dem Handel.Auch in Asien gab es am Donnerstagmorgen Kursgewinne. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann zuletzt mehr als acht Prozent. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legt derzeit 2,5 Prozent zu. Und auch beim CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien gibt es Gewinne – hier geht es derzeit 1,2 Prozent nach oben.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.
Hier zum vollständigen Artikel