Morgan Stanley hat sich kürzlich intensiver mit dem US-Technologieunternehmen Duolingo beschäftigt und eine umfassende Analyse vorgelegt. Das Fazit der Investmentbank fällt eindeutig positiv aus, mehr Details dazu gibt es hier.
Duolingo ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das sich auf digitales Sprachenlernen fokussiert. Über seine Plattform ermöglicht es Nutzern weltweit den Zugang zu Kursen in über 40 verschiedenen Sprachen. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern setzt Duolingo auf eine spielerische und interaktive Lernumgebung, die nicht nur effektiv, sondern auch besonders motivierend gelten.
Analyst Nathan Feather sieht in Duolingo ein Unternehmen mit außergewöhnlichem Potenzial, das starkes Nutzerwachstum, kontinuierlich steigende Margen und klare Vorteile durch den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz miteinander vereint. Der Analyst traut dem Konzern in den kommenden fünf Jahren ein durchschnittliches Umsatzplus von 26 Prozent pro Jahr zu – begleitet von kontinuierlich steigenden Gewinnmargen. Damit sieht er das Unternehmen klar auf Wachstumskurs mit zunehmender Profitabilität. In seiner aktuellen Analyse empfiehlt er die Aktie mit der Einstufung „Übergewichten“, und nennt ein Kursziel von 435 US-Dollar – das entspricht aktuell einem Kurspotenzial von knapp 20 Prozent.
Die Wachstumsaussichten für Sprachlern-Apps sind vielversprechend. Im Jahr 2024 wurde der weltweite Markt auf knapp fünf Milliarden US-Dollar geschätzt. Zahlreiche Experten erwarten, dass das Marktvolumen bis 2033 auf rund 20 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte. Duolingo dürfte ein großer Profiteur dieser Entwicklung sein. Die Aktie ist hochspannend, mit einem KGV 110 allerdings kein Schnäppchen.