Nachrichten

Schlussglocke Frankfurt: Erholung geht weiter – Airbus stark, Telekom mit roter Laterne

Schlussglocke Frankfurt: Erholung geht weiter – Airbus stark, Telekom mit roter Laterne

25.4.2025 16:22:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Der deutsche Leitindex hat am Freitag weiter Boden gutgemacht. Der DAX kletterte um 0,81 Prozent auf 22.242 Punkte und verbuchte damit ein Wochenplus von fast fünf Prozent. So stark war der Index seit Januar 2023 nicht mehr. Seit dem Rücksetzer am 7. April hat der DAX rund 20 Prozent zugelegt – eine beeindruckende Erholung. Auch der MDAX zeigte Stärke und gewann 1,39 Prozent auf 28.295 Zähler.Die Rally wurde durch die Hoffnung auf Entspannung im Zollkonflikt zwischen den USA und China befeuert. US-Präsident Donald Trump beharrt weiter darauf, dass Gespräche laufen – trotz gegenteiliger Aussagen aus Peking. „Nun, sie hatten heute Morgen ein Treffen, und wir haben uns mit China getroffen“, so Trump. US-Medien berichteten zudem, dass China offenbar still und leise einige Vergeltungszölle auf US-Halbleiter zurückgenommen hat.CMC-Markets-Analyst Jochen Stanzl bringt es auf den Punkt: „Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen.“ Und nicht nur das – auch eine Zollentschärfung zwischen der EU und den USA sowie Impulse aus der deutschen Fiskalpolitik stehen auf der Wunschliste der Börsianer.Spannend wird auch der weitere Kurs der US-Notenbank Fed. Einige Mitglieder warnten zuletzt vor möglichen negativen Folgen der Zollpolitik – etwa steigender Arbeitslosigkeit. Sollte sich die wirtschaftliche Lage eintrüben, könnte die Fed gezwungen sein, die Zinsen früher als gedacht zu senken. Ein mögliches Konjunktur-Stimulans – und Rückenwind für die Märkte.Im DAX setzten sich vor allem MTU Aero Engines (plus 4,6 Prozent) und Airbus (plus 2,4 Prozent) in Szene. Hintergrund: Starke Zahlen des französischen Triebwerksbauers Safran hoben die Stimmung im Luftfahrtsektor spürbar an.Auch Continental sorgte für Schlagzeilen – und zwar positiv. Der Autozulieferer trennt sich von seiner defizitären Sparte und hat gleichzeitig einen neuen Finanzchef präsentiert. Die Aktie zog um 1,7 Prozent an. Zusätzliche Unterstützung kam vom französischen Rivalen Michelin, der mit starken Zahlen überzeugte.Weniger erfreulich lief es bei der Deutschen Telekom. Die Aktie verlor satte 4,8 Prozent – Schlusslicht im DAX. Grund: Die Tochter T-Mobile US enttäuschte mit ihren Q1-Zahlen bei den Laufzeitvertragskunden. In den USA ging es für die T-Mobile-Aktie nachbörslich gleich um mehr als zehn Prozent nach unten.
Hier zum vollständigen Artikel