25.4.2025 20:37:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Trotz mahnender Worte von US-Präsident Donald Trump haben sich die US-Börsen am Freitag nicht aus der Ruhe bringen lassen. Der Nasdaq 100 legte zum Wochenschluss um 1,14 Prozent auf 19.433 Punkte zu. Der Dow Jones schloss mit einem kleinen Plus von 0,05 Prozent bei 40.113 Punkten. Der S&P 500 rückte um 0,74 Prozent auf 5.525 Punkte vor.Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg stellte Trump klar: Eine Rücknahme der Zölle gegenüber China wird es nicht geben, solange Peking keine Zugeständnisse macht. Eine weitere Aussetzung neuer Zölle hielt er ebenfalls für „unwahrscheinlich“. Dennoch ließen sich die Anleger von den Aussagen nicht beirren – das Kaufinteresse blieb hoch.Starke Quartalszahlen von Alphabet sorgten für gute Stimmung. Die Aktien der Google-Mutter legten um 1,7 Prozent zu, nachdem sie im frühen Handel noch deutlich stärker gestiegen waren. Laut Douglas Anmuth von JPMorgan gelingt es Alphabet weiterhin, Suchanfragen effizient in Werbeeinnahmen zu verwandeln – ein starkes Zeichen der Ertragskraft.Weniger erfreulich verlief der Tag für T-Mobile US. Nach Vorlage der Quartalszahlen rutschte die Aktie um mehr als elf Prozent ab. Zwar verzeichnete der Mobilfunkanbieter laut Bernstein-Analyst Laurent Yoon den stärksten Vertragskundenzuwachs der Branche, doch die Erwartungen der Börse lagen noch höher. Zusätzlich belasten Sorgen über den zunehmenden Wettbewerbsdruck.Auch Intel enttäuschte, der Chipkonzern verlor 6,7 Prozent. Der neue CEO kündigte kurz nach seinem Amtsantritt „schmerzhafte Entscheidungen“ an, darunter einen Stellenabbau. Zudem lag die Umsatzprognose für das laufende Quartal unter den Erwartungen, was die Aktie weiter belastete.BioNTech musste sogar einen zweistelligen Kurssturz hinnehmen. Nach enorm schwachen Studienergebnissen von Branchenkollege Summit Therapeutics wurde die Aktie in Sippenhaft genommen und verlor 15,4 Prozent.
Hier zum vollständigen Artikel