Nachrichten

Mercedes, VW und Co: Durchatmen! – CO2-Flottenziele aufgeweicht

Mercedes, VW und Co: Durchatmen! – CO2-Flottenziele aufgeweicht

9.5.2025 06:50:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.

Sie waren ein weiterer Belastungsfaktor für die ohnehin schon belastete Autoindustrie: Neben Trump-Zöllen, der erstarkenden China-Konkurrenz und schwacher Nachfrage sorgten auch die CO2-Vorgaben der für Unruhe in der Branche. Nun werden diese aber aufgeweicht. Ein Grund zum Durchatmen?

Die EU macht einen Schritt zurück und verschafft der Autoindustrie eine Atempause. Das EU-Parlament hat einer Lockerung der CO2-Vorgaben zugestimmt. Statt die strengen Flottengrenzwerte jährlich zu erfüllen, bekommen Hersteller künftig drei Jahre Zeit, um Emissionen auszugleichen. Überzieht ein Autobauer 2025 die Vorgaben, kann er dies durch überdurchschnittliche CO2-Einsparungen in den beiden Folgejahren kompensieren und so Strafzahlungen vermeiden.

Formal fehlt noch die Zustimmung der EU-Staaten, doch auch dort ist die Mehrheit bereits gesichert. Damit setzt sich die Kommission mit ihrem schon länger im Raum stehenden Vorschlag durch. Der Verband der Automobilindustrie begrüßt die Entscheidung als „wichtigen Schritt“, fordert aber weitere Maßnahmen. Unter anderem will die Branche Unterstützung beim Strompreis, der Ladeinfrastruktur und der Versorgung mit Halbleitern und Batterien.

Hintergrund ist die wachsende Belastung der Branche. Der Absatz von Elektroautos blieb zuletzt hinter den Erwartungen zurück, während die gesetzlichen Vorgaben verschärft wurden. Für zu hohe CO2-Werte drohen empfindliche Strafzahlungen.

Um diese zu umgehen, haben sich die Autobauer teils in sogenannten CO2-Pools mit E-Autobauern zusammengeschlossen und so ihren Flottenausstoß verrechnet. Darüber hinaus waren Rabatte auf E-Autos eine Möglichkeit, um die Nachfrage anzukurbeln. Beide Alternativen hätten Mercedes, Volkswagen und Co bis hin zu dreistelligen Millionenbeträgen gekostet.

Hier zum vollständigen Artikel