Die Netflix-Aktie hat diese Woche ein neues Rekordhoch bei 1.164 Dollar markiert. Die Entwicklung des einstigen DVD-Versanddienst zum Streaming-Pionier ist beeindruckend. Wie viel Rendite hätten Anleger in den letzten 20 Jahren eingefahren? DER AKTIONÄR macht den Check.
Netflix wurde 1997 von Reed Hastings und Marc Randolph in Kalifornien gegründet und war ursprünglich ein Online-DVD-Verleih, der DVDs per Post verschickte. 2007 startete Netflix startet mit dem Video-on-Demand-Streaming in den USA, zunächst mit einem kleinen Katalog. 2013 die erste große Eigenproduktion: House of Cards – ein Riesenerfolg. Es folgen weitere Originals wie Orange Is the New Black, Narcos oder Stranger Things. 2014 ging Netflix schließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Start. Die Konkurrenz durch Disney+, Apple TV+, Amazon Prime Video, HBO Max & Co. nahm immer mehr zu – doch die Nutzerzahlen bei Netflix wuchsen 2024 auf 301,6 Millionen, deutlich mehr als die Konkurrenz.
Am Mittwoch hat Netflix das erste größere Update seit über einem Jahrzehnt bekanntgegeben: Die TV-App wurde komplett neu designt. Ziel ist es, die Navigation zu vereinfachen und Inhalte schneller auffindbar zu machen. Der Rollout beginnt am 19. Mai 2025 und wird schrittweise auf kompatiblen Fernsehgeräten und Streaming-Boxen weltweit verfügbar sein (DER AKTIONÄR berichtete).
In etwas mehr als 20 Jahren wurden aus 1.000 Euro bis heute 68.106 Euro, sofern die Dividende stets reinvestiert wurde.
Hier die konkreten Zahlen:
-> ein Jahr Haltedauer: 1.000 Dollar wären heute 1.087 Dollar wert (+87,0 Prozent).
-> fünf Jahre Haltedauer: 1.000 Dollar wären 1.163 Dollar wert (+162,8 Prozent).
-> zehn Jahre Haltedauer: 1.000 Dollar wären 2.294 Dollar wert (+1.294,2 Prozent).
-> seit dem IPO am 22.05.2002: 1.000 Dollar wären heute 107.713 Dollar wert (+106.713 Prozent).