Länder wie Deutschland, Großbritannien und Polen investieren Milliarden in ihre Verteidigung – in neue Systeme, moderne Jets und leistungsstarke Antriebe. Gleichzeitig boomt die zivile Luftfahrt mit dem Comeback der Langstrecke. Und auch die Energiewende braucht technische Spitzenleistungen – vom emissionsarmen Triebwerk bis hin zum Mini-Atomkraftwerk. Ein britischer Technologiekonzern hat sich in allen drei Bereichen erstklassig positioniert.
Ob bei Kampfjets, Großraumflugzeugen, U-Booten oder kleinen modularen Reaktoren: Das Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich gehört zu den stillen Gewinnern der aktuellen Transformation – an der Börse ebenso wie auf den Märkten.
Das britische Industrie-Schwergewicht ist strategisch gut aufgestellt und überzeugt mit hohen Margen, wachsenden Cashflows und ambitionierten Zielen bis zum Ende des Jahrzehnts. Besonders spannend: Neue Programme, darunter das milliardenschwere AUKUS-Projekt oder Europas Zukunftskampfjet, könnten für den nächsten Wachstumsschub sorgen. Trotz internationaler Handelshemmnisse zeigt sich das Unternehmen robust – und technologisch einen Schritt voraus.
Welche revolutionären Technologien in Luftfahrt und Energie dem britischen Hightech-Konzern jetzt außerdem Aufwind verleihen – und wie Anleger mit dem passenden Turbo-Schein bis zu 80 % Rendite erzielen können –, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von DER AKTIONÄR ab Seite 62.
Neuer Service im Magazin: DER AKTIONÄR veröffentlicht ab sofort jede Woche ein Marktbarometer, das die Stimmung am deutschen Aktienmarkt misst – von „extreme Angst“ bis „extreme Gier“. Der Wert (0 bis 100 Punkte) ergibt sich aus acht Faktoren, darunter Volatilität, Put-Call-Ratio und Momentum. Aktuell steht das Barometer bei 53 und zeigt damit eine neutrale Stimmung an.
Setzen Sie langfristig auf wertvolle Informationen für Ihre Geldanlage mit einem Probeabo von DER AKTIONÄR. Damit lesen Sie 4 digitale Magazin-Ausgaben für 19,90 € und erhalten zudem als Abonnent Zugriff auf exklusive Online-Artikel unter deraktionaer.de/plus.