Nachrichten

DAX in Rekordlaune: Zollkonflikt, Rheinmetall, Commerzbank, Salzgitter, Hochtief, BASF, DHL im Fokus

DAX in Rekordlaune: Zollkonflikt, Rheinmetall, Commerzbank, Salzgitter, Hochtief, BASF, DHL im Fokus

12.5.2025 05:32:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Der DAX hat in der vergangenen Woche ein neues Rekordhoch bei gut 23.543 Punkten markieren können. Ins Wochenende verabschiedete sich der deutsche Leitindex am Freitag mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 23.499,32 Zählern. Und zum Wochenstart dürfte der DAX weiter auf Rekordjagd bleiben. Der Broker IG taxiert den DAX am Montagmorgen 0,7 Prozent höher auf 23.675 Punkten.Unterstützung erhält der DAX dabei von Fortschritten im Zollkonflikt zwischen den USA und China. Nach Angaben des Weißen Hauses soll es hier eine Einigung gegeben haben. Heute soll es eine entsprechende Erklärung dazu geben.Auf der Terminseite stehen zum Wochenauftakt erneut einige Quartalszahlen auf dem Programm. Es berichten unter anderem Formycon, Evonik, UniCredit, Hypoport, 1&1, United Internet, Ionos, Salzgitter und Hochtief.Weiter im Fokus dürften außerdem die Vorwochengewinner und -verlierer im DAX bleiben. Fresenius Medical Care, Commerzbank, Rheinmetall, BMW und Porsche waren hier am stärksten. Mercedes-Benz (hier ist allerdings ein Dividendenabschlag einberechnet), Zalando, Beiersdorf, BASF und DHL Group waren hingegen am DAX-Ende zu finden.Stark präsentiert sich weiterhin der Bitcoin, während der Goldpreis zuletzt etwas nachgab. Ein Bitcoin kostet am Montagmorgen 103.850 Dollar. Die Feinunze Gold wird derzeit bei 3.278 Dollar gehandelt.An den US-Börsen gab es vor dem Wochenende leichte Gewinnmitnahmen. Der Leitindex Dow Jones Industrial gab 0,3 Prozent nach auf 41.249,38 Zähler. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,1 Prozent auf 5.659,91 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 ging nahezu unverändert bei 20.061,45 Punkten aus dem Handel.Die asiatischen Märkte können am Montagmorgen Zugewinne verzeichnen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 notiert derzeit 0,3 Prozent im Plus. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legt 1,2 Prozent zu. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gewinnt 0,8 Prozent.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.
Hier zum vollständigen Artikel