Nachrichten

Teufel Tesla: „Sell, Sell, Sell!“ BUY

Teufel Tesla: „Sell, Sell, Sell!“ BUY

18.5.2025 10:47:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 3 min.
Kommentar: Die Depot-2030-Aktie Tesla ist im Jahr 2025 ähnlich verteufelt wie vor 15 Jahren als ein US-Börsenguru lauthals zum Verkauf riet. Humanoide Roboter haben eine Chance verdient, wie klapprige E-Autos damals im Jahr 2010.

Ich wünsche mir menschliche Roboter – die uns helfen, den Wald von Abfall befreien, die 2030 nötig sind, um die per Robo-Van gebrachten (von Robotern produzierten) Turnschuhe zum Briefkasten zu tragen. Künftig könnten uns Roboter auf der Messe helfen, noch schneller Tausende AKTIONÄR-Magazine in Regale nachfüllen.

Es war mir eine Freude: Viele Leser (Pärchen, Polizisten, Manager, Kryptomillionäre, eine 83-jährige Börsenlegende) haben in Stuttgart auf der Invest Hallo gesagt. Ein Wunsch: die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit zu verbessern, was wir mit dem Update des Report-Layouts umgesetzt haben – siehe Bildausschnitt.

(Dieser Kommentar ist im neuen HSR 17/2025 erschienen und aktualisiert)

Wie im Flug bin ich mit einer 10-Minuten-800-Volt-Ladepause im E-Auto aus dem VW-Konzern die 400 Kilometer in die Heimat zurückgekehrt. Das war vor 15 Jahren anders: Ich testete 2010 als E-Auto-Enthusiast erste klapprige, italienische E-Autos mit einer Reichweite von 50 Kilometern. Der Reichweiten-Durchbruch lag fern. Doch dann kam Tesla!US-Börsenguru Jim Cramer schrie zum 2010er-IPO: „Sell! Sell! Sell! You should not even rent the damn thing.“ Wenn alle warnen und Angst haben (wie auch 2015 beim Bitcoin) wird mein Contrarian- und Beschützerinstinkt geweckt. Im AKTIONÄR empfahlen wir daher 2011 das umstrittene, defizitäre Start-up Tesla, damals bei splittbereinigt rund 1,33 Dollar. Jahre später wurde mir Musk selbst bei Robotaxi-Ankündigungen zu laut und unpräzise, weswegen ich die Tesla-Party ab 2016 zu früh verließ und auf Titel wie Nvidia und Xiaomi setzte.

Roboter: Großer Wurf wie das E-Auto?

Doch jetzt, 2025, fühlt es sich wieder ein wenig an wie 2011: Viele verteufeln Musk, glauben so wenig an KI und humanoide Roboter wie damals ans E-Auto. Flache Roboter von Xiaomi saugen meine Wohnung und mähen den Rasen – doch es braucht Hände und Flexibilität, um Geschirr einzuräumen, die Hecke zurückzuschneiden oder Schnee zu räumen. Im Jahr 2030 werden 40.000 Arbeiter von Humanoiden ersetzt, bevor dann im Jahr 2050 ein Heer aus Robotern die (oft gefährliche oder anstrengende) Arbeit erledigt, für die bisher 63 Millionen Menschen früh aufstehen mussten. Nach dem E-Auto und der KI werden Humanoide Roboter das next big thing!

Ein Verhundertfacher wird Tesla nicht mehr werden – doch wir setzen im Depot 2030 darauf, erneut gegen die Mehrheitsmeinung eine Contrarian-Wette einzugehen.

Geheimtipp mit Amazon-Drohnen- und Nvidia Roboter-Chance!

Mehr zu Tesla, Nvidia, D-Wave, IBM und anderen Quanten-Hot-Stocks lesen Sie im AKTIONÄR Hot Stock Report. Neu im Report. Zwei frische TFA-Signale und eine Neuempfehlung eines Chip-Spezialisten, der mit Kunden wie Tesla, Amazon, Nvidia und DJI wohl gerade vor dem Durchbruch steht. Bringen Amazon-Geheimdrohnen und Nvidia-Roboter den Geheimtipp auf ein neues Level!? Wir haben das Papier ins erfolgreiche Depot 2030 gekauft. Einfach hier für frühzeitige KI- und Quanten-Chancen und alle Transaktionen freischalten.

Hier zum vollständigen Artikel