Nachrichten

Volkswagen: Vom „Sanierungsfall“ zum Innovationsführer

Volkswagen: Vom „Sanierungsfall“ zum Innovationsführer

3.7.2025 12:45:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Noch vor Kurzem nannte CEO Oliver Blume Volkswagen einen „Sanierungsfall“. Träge Entwicklungsprozesse, hohe Kosten, Rückstand bei Software. Exemplarisch: Die Pannen-Serie der Tochter Cariad, die etwa zu Verzögerungen beim elektrischen Porsche Macan führte. Doch in einer neuen Studie schneidet VW als „innovationsstärkster Autohersteller“ ab. Wie passt das zusammen, ist der Spitzenplatz gerechtfertigt?Im Vorjahr noch auf Rang sechs, führt Volkswagen nun das neue Ranking des CAM (Center of Automotive Management) als innovationsstärkster Autohersteller an. Damit hat VW auch namhafte Konkurrenten wie BYD, Mercedes oder SAIC hinter sich gelassen. Vor allem chinesische Hersteller galten zuletzt als schnell und innovationsstark, was VW und Co unter Druck brachte.109 Neuerungen, darunter 30 Weltneuheiten, reichen dem Volkswagen-Konzern nun für Rang eins. Die Studie misst den technologischen Fortschritt anhand von Serien- und Vorserieninnovationen weltweit. Bewertet wird unter anderem nach Reifegrad, Kundennutzen und Originalität. Trotz kleiner Schwächen gilt die als wichtiger Branchenindikator.

Doch nicht nur der Konzernverbund als ganzes sondern auch die Kernmarke VW sowie die Tochter Audi landeten als innovationsstärkste Volumen- respektive Premiummarken auf Platz 1. Volkswagen punktete vor allem mit verbesserter Batterie- und Ladetechnologie, niedrigem Verbrauch sowie neue Infotainment- und Connectivity-Lösungen, wie dem Over-the-Air-Update beim ID.3.

Besonders überraschend: VW schneidet im viel kritisierten Software-Bereich überraschend gut ab. Hier dürften auch strategische Entscheidungen eine wichtige Rolle spielen. VW entfernt sich von der eigenen Entwicklung durch Cariad, setzt mehr auf externe Partner. So beteiligte sich VW am chinesischen Hersteller XPeng. Die Technologie kommt zukünftig bei neuen Fahrzeugen in Fernost zum Einsatz. Mit Rivian ist der Konzern an einem weiteren Newcomer beteiligt. Dessen Technologie soll künftig auch in VW-Modellen zum Einsatz kommen. Zuletzt investierte VW eine weitere Milliarde Dollar in den US-Konzern.

Die Spitzenposition beim Innovationsranking ist grundsätzlich positiv zu sehen. Nur mit technisch ausgereiften Fahrzeugen kann Volkswagen gegen die wachsende Konkurrenz aus China bestehen. Wie mächtig die Hersteller aus Fernost sind, zeigt ein Blick auf die Top 10 der innovationsstärksten Autobauer. Hier sind mit BYD, SAIC, Geely, Nio und Li Auto gleich fünf Hersteller vertreten.Alle Probleme im VW-Konzern löst die Innovationskraft allerdings nicht. So sind hohe Ausgaben erforderlich. So investierten die Wolfsburger alleine 2024 10,2 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Zum Vergleich: Der Nettogewinn lag bei 10,7 Milliarden Euro.
Hier zum vollständigen Artikel