Der Zoll-Schock von Donald Trump im April hatte auch die Aktien der fünf US-Technologieriesen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Aktienkurse von Alphabet, Apple, Meta, Amazon und Microsoft gerieten deutlich unter Druck, ebenso natürlich der GAFAM-Index, der in den Jahren zuvor nahezu wie an der Schnur gezogen nach oben lief.
Doch mittlerweile haben sich die Aktienkurse der fünf Konzerne wieder gefangen. Dies liegt natürlich in erster Linie daran, dass Trump wieder einmal zurückgerudert ist. Darüber hinaus sorgten aber auch die Unternehmen selbst mit teilweise sehr guten Nachrichten für Auftrieb.
Bei Microsoft kommt etwa gut an, dass man einerseits die Effizienz deutlich erhöhen und Kosten sparen will. Auf der anderen Seite investiert der Konzern aber weiterhin beherzt in KI. Auch deshalb hatten kürzlich die Analysten von Wedbush das Kursziel von 515 auf 600 Dollar angehoben. Die Nachfrage nach KI-Lösungen wie Copilot und der Cloud-Computing-Plattform Azure steigt stark – vor allem im Geschäftskundenbereich. Wedbush-Experte Ives sieht Microsoft hier als klaren Spitzenreiter vor Amazon und Google. Banken, Behörden und Einzelhändler greifen zunehmend auf die smarten Assistenten von Microsoft zurück. Der Studie zufolge werden bis 2028 über 70 Prozent der Microsoft-Kunden die KI-Features einsetzen. Dadurch dürfte es mit dem Umsatz und der Marge (die zuletzt bereits bei stolzen 55 Prozent lag) weiter nach oben gehen.
Indes konnte etwa Apple im zweiten Quartal seine Verkäufe in China erstmals seit zwei Jahren wieder steigern. Lange sahen Anleger mit Sorge auf die Entwicklung im Reich der Mitte. Doch nun die überraschende Wende: Die iPhone-Verkäufe im Reich der Mitte legten im zweiten Quartal um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, wie die Analysten von Counterpoint Research berichten. Damit konnte Apple in China erstmals seit dem zweiten Quartal 2023 wieder wachsen.