Der US-Aktienmarkt fasziniert Anleger weltweit. Kaum irgendwo sonst entstehen Trends so schnell und radikal, kaum ein anderer Markt bietet eine derart große Vielfalt an innovativen Unternehmen, die binnen weniger Jahre zu Börsenstars aufsteigen können. Doch genau darin liegt auch die Herausforderung: Welche der vielen Aktien werden in Zukunft zu den großen Gewinnern gehören? Welche Trends haben Substanz – und welche entpuppen sich am Ende nur als kurze Strohfeuer?
Während manche Anleger auf Tipps aus Foren oder Social Media setzen, verfolgen andere eine ganz andere Strategie. Sie vertrauen auf ein System, das seit Jahren am deutschen Markt erfolgreich eingesetzt wird und von den Börsenexperten Tim Temp und Steffen Härtlein speziell auf die Wall Street angepasst wurde: TSI USA.
Was zunächst wie ein weiterer Börsendienst klingt, ist in Wahrheit ein durchdachtes, regelbasiertes Modell, das den Markt emotionslos analysiert und klare Kauf- und Verkaufssignale generiert. Ein Ansatz, der vor allem in einem volatilen Umfeld wie dem US-Markt den entscheidenden Unterschied machen kann – denn hier wird nicht spekuliert, hier wird strukturiert investiert.
Der TSI USA basiert auf dem bewährten Trend-Signal-Indikator-System (TSI), das bei DER AKTIONÄR seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Dieses System folgt einem einfachen Grundprinzip: An den Börsen setzen sich auf lange Sicht jene Aktien durch, die bereits bewiesen haben, dass sie in der Lage sind, überdurchschnittliche Trends auszubilden.
Genau diese Aktien filtert der TSI USA aus dem riesigen Universum der US-Börsen. Dabei wird jeder Wert anhand klarer mathematischer Kriterien bewertet – ohne Emotionen, ohne Meinungen, ohne Spekulationen. Entscheidend sind allein die Fakten: Wie stabil ist der Aufwärtstrend? Wie stark war die Performance in der jüngeren Vergangenheit? Wie groß ist die Relative Stärke im Vergleich zum Gesamtmarkt?
Nur Aktien, die in allen Disziplinen überzeugen, schaffen es ins TSI USA-Depot. Das System analysiert dabei wöchentlich sämtliche Werte und passt das Portfolio an, wenn es nötig wird. Die Regeln sind streng – aber genau das macht den Erfolg aus. Denn es wird stets nur das gekauft, was den höchsten Trendfaktor aufweist. Ebenso konsequent werden Positionen verkauft, wenn der Trend bricht.
Das Besondere: Der TSI USA funktioniert völlig unabhängig von Marktmeinungen oder kurzfristigen News. Das Modell setzt ausschließlich auf Trendstärke – und liegt damit oft goldrichtig, wenn andere Anleger noch zögern. Auch in schwierigen Marktphasen behält das System einen kühlen Kopf und sorgt für klare Entscheidungen.
Die Zahlen sind eindeutig: Seit dem Start hat der TSI USA eindrucksvoll gezeigt, wie erfolgreich systematisches Investieren am US-Markt sein kann. Immer wieder gelingt es dem Modell, frühzeitig Aktien mit enormem Kurspotenzial zu identifizieren. Ein Blick auf die jüngsten Erfolge spricht Bände: Die Aktie von AppLovin konnte sich in weniger als einem halben Jahr mehr als verdoppeln. Coinbase legte innerhalb von nur 7 Monaten über 40 Prozent zu. Und Palantir? Seit der Aufnahme ins Depot im April dieses Jahres steht bereits ein Plus von über 100 Prozent zu Buche. Solche Treffer unterstreichen, welche Kraft im TSI USA steckt – und warum es sich lohnt, auf dieses System zu setzen.
Wer nicht länger auf Zufall setzen will, sondern sein Depot auf eine fundierte Basis stellen möchte, findet im TSI USA den idealen Ansatz. Das Modell liefert klare Signale – und diese Signale haben das Potenzial, den entscheidenden Unterschied zu machen.