Der Zolldeal zwischen den USA und Japan hat die Märkte am Mittwoch beflügelt. Nun herrscht auch Zuversicht, was die europäischen Verhandlungen angeht. Hier hat Bundeskanzler Friedrich Merz zuletzt angedeutet, dass im Handelsstreit zwischen der EU und den USA eine Einigung bevorstehen könnte. Auch die Financial Times hatte am Vortag berichtet, dass eine Einigung bevorstehen würde. Die Rede ist von einem Zolltarif von 15 Prozent.
Auf der Konjunkturseite steht am Vormittag der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe für Juli in Deutschland im Blickfeld. Am Nachmittag steht der Zinsentscheid der EZB auf dem Programm. Unternehmensseitig gibt es heute eine ganze Reihe von Quartalszahlen. Es berichten unter anderem Deutsche Bank, DWS, STMicroelectronics, Hyundai Motor, LPKF, MTU Aero Engines, Anglo American, American Airlines, LVMH, Deutsche Börse und Intel.
Anleger dürften zudem auf die Zahlen vom späten Mittwochabend blicken. Hier legten unter anderem Alphabet, Tesla, IBM und die Telekom-Tochter T-Mobile US ihre Zahlen vor.Im Blickfeld der Anleger dürften auch die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX bleiben. Besonders stark präsentierten sich hier Daimler Truck, Porsche AG und Siemens Energy. Am DAX-Ende waren hingegen SAP, Infineon und E.on zu finden. Zudem dürften die Anleger BASF im Blick haben. Hier könnte eine Hochstufung durch Morgan Stanley beflügeln.
Bitcoin, Gold und Silber haben zuletzt wieder leicht nachgegeben. Der Bitcoin wird am Donnerstagmorgen bei 117.679 Dollar gehandelt. Die Feinunze Gold kostet 3.380 Dollar, die Feinunze Silber 39,04 Dollar.Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch freundlich. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann 1,1 Prozent auf 45.010,29 Zähler. Der marktbreite S&P 500 stieg 0,8 Prozent auf 6.358,91 Punkte zu. Und der technologielastige Nasdaq 100 legte 0,4 Prozent zu auf 23.162,41 Punkte.Die wichtigsten asiatischen Märkte präsentieren sich am Donnerstagmorgen ebenfalls freundlich. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann zuletzt 1,5 Prozent. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong liegt derzeit 0,7 Prozent im Plus. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien legt ebenfalls 0,7 Prozent zu.DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.