Nachrichten

Wall Street im KI-Rausch: Microsoft & Meta zünden Kursraketen – Nasdaq peilt Rekord an

Wall Street im KI-Rausch: Microsoft & Meta zünden Kursraketen – Nasdaq peilt Rekord an

31.7.2025 13:00:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.
Die Wall Street startet mit Rückenwind in den Handelstag: Starke Zahlen von Microsoft und Meta treiben den Nasdaq vorbörslich auf Rekordniveau. Die Fed bleibt zwar auf Zinspause, dämpft aber Hoffnungen auf baldige Lockerungen. Auch Ebay, Applied Digital und Meta überraschen positiv – Ford und Qualcomm enttäuschenNach einem Feuerwerk starker Tech-Zahlen steuert die Wall Street auf neue Höchststände zu. Der Nasdaq 100 steigt vorbörslich um 1,4 Prozent auf 23.801 Punkte – ein Rekord. Auch der Dow Jones legt um 0,3 Prozent zu.

Die US-Notenbank Fed beließ den Leitzins wie erwartet unverändert, gab aber kein Signal für eine baldige Senkung. Damit enttäuscht sie jene Anleger, die auf geldpolitischen Rückenwind gehofft hatten – auch mit Blick auf den Druck von Donald Trump.

Den Takt geben am Donnerstag jedoch die Tech-Riesen an. Microsoft glänzt mit Zahlen: Über 100 Milliarden Dollar Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr – getrieben vom boomenden KI-Geschäft. Die Aktie steigt vorbörslich um neun Prozent auf ein Rekordhoch. Sollte das im regulären Handel halten, würde Microsoft neben Nvidia zum zweiten Unternehmen mit mehr als vier Billionen Dollar Börsenwert. Analysten reagieren begeistert: Jefferies erhöht das Kursziel auf 675 Dollar, JPMorgan spricht von „unverzichtbarer Infrastruktur“, Dan Ives von einem „richtungsweisenden Moment“.

Auch Meta überzeugt. Der Facebook-Konzern steigert Umsatz und Gewinn deutlich – dank seiner Dominanz im Online-Werbemarkt. CEO Zuckerberg kündigt zudem an, eine „persönliche Superintelligenz für jeden“ schaffen zu wollen. Die Märkte honorieren den Vorstoß. Die Aktie steigt vorbörslich um 11,5 Prozent. Die Zwei-Billionen-Dollar-Grenze rückt näher.

Applied Digital überrascht ebenfalls positiv: Der Betreiber von KI-Rechenzentren meldet starke Umsätze. Die Aktie gewinnt vorbörslich 23 Prozent. eBay punktet mit soliden Quartalszahlen und optimistischem Ausblick – plus 12,3 Prozent.

Weniger erfreulich fällt Ford auf. Neue Importzölle aus Trumps Wirtschaftspolitik kosten zwei Milliarden Dollar. Nach 1,8 Milliarden Dollar Gewinn im Vorjahr nun ein Verlust von 36 Millionen. Die Aktie sinkt um 0,9 Prozent. Schwach auch Qualcomm: Der Chipkonzern enttäuscht mit seinem Ausblick – minus fünf Prozent.

Enthält Material von dpa-AFX

Hier zum vollständigen Artikel