Gleichzeitig sorgt eine neue Zollrunde von Donald Trump für Unruhe. Der US-Präsident kündigte zusätzliche Zölle zwischen 10 und 41 Prozent auf ausgewählte Importwaren an. Für Produkte, die über Drittländer umgeleitet wurden, soll ein Strafzoll von weiteren 40 Prozent gelten. Kanada – einer der größten Handelspartner der USA – wird mit einer Anhebung der Einfuhrabgaben von 25 auf 35 Prozent besonders hart getroffen.
Bei den Einzelwerten sorgt vor allem Amazon für Schlagzeilen – allerdings negativ: Die Aktie verliert vorbörslich über sieben Prozent, nachdem der Konzern eine überraschend schwache Prognose für das operative Ergebnis im laufenden Quartal vorgelegt hat. Anleger hatten angesichts des KI-Hypes und der soliden Nachfrage mehr erwartet. Apple hingegen kann mit seinen Zahlen überzeugen. Der Konzern meldete sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr und übertraf die Markterwartungen. Die Aktie steigt vorbörslich um rund zwei Prozent.Der Gesamtmarkt befindet sich in einer fragilen Lage. Zwar liefern viele Tech-Schwergewichte weiterhin starke Ergebnisse, was die Kurse in den vergangenen Wochen zu neuen Allzeithochs trieb. Doch die Kombination aus geopolitischer Unsicherheit, Bewertungsrisiken und nun auch schwächerer Konjunkturdaten könnte den Bullenmarkt ins Wanken bringen.