6.8.2025 20:23:38 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Nach einem durchwachsenen Dienstag sind die US-Börsen zur Wochenmitte mit neuer Energie in den Handelstag gestartet – angeführt von den Technologiewerten. Der Dow Jones legte moderat um 0,18 Prozent auf 44.193 Punkte zu, der technologielastige Nasdaq 100 zeigte sich deutlich dynamischer und gewann 1,29 Prozent auf 23.315 Punkte. Auch der S&P 500 kletterte um 0,73 Prozent auf 6.345 Punkte.Vor allem Apple sorgte für Rückenwind bei den großen Indizes. Der Konzern will laut Präsident Donald Trump seine Investitionen in die US-Produktion um weitere 100 Milliarden Dollar aufstocken. Ziel ist es, mehr iPhones im Heimatmarkt zu fertigen und damit neue Strafzölle zu umgehen. Die Aktie schoss daraufhin um 5,1 Prozent nach oben.McDonald’s überzeugte mit starken Zahlen im zweiten Quartal. Umsatz und Gewinn lagen über den Erwartungen – die Aktie legte drei Prozent zu.Walt Disney hingegen enttäuschte. Zwar liefen Themenparks und Streaming stark, doch das klassische TV- und Sportgeschäft schwächelte. Der Kurs gab um 2,7 Prozent nach.Auch Amgen lieferte eigentlich starke Zahlen und hob den Ausblick für 2025 an – dennoch sackte der Kurs um 5,1 Prozent ab. Die Citigroup verwies auf Unsicherheiten rund um die Abnehmpille MariTide, deren kommerzieller Erfolg noch nicht garantiert sei.Noch heftiger erwischte es AMD: Trotz solider Quartalszahlen und eines positiven Ausblicks belastete die Unsicherheit um eine mögliche Rückkehr des China-Geschäfts. Die Aktie rauschte um 6,4 Prozent in den Keller. Analysten werteten die zurückhaltende Kommunikation des Managements kritisch, zumal die Aktie seit April stark gelaufen war.Uber überzeugte mit starken Zahlen und hob den Ausblick an. Zudem kündigte das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm über 20 Milliarden Dollar an. Nach einem schwachen Start konnte das Minus bis Handelsschluss auf 0,2 Prozent eingedämmt werden. Heute nachbörslich legt Konkurrent Lyft seine Zahlen vor.Für Aufsehen sorgte auch ein Bericht der Financial Times: Demnach zeigt Novartis Interesse an Avidity Biosciences. Die US-Biotech-Firma arbeitet an Therapien gegen seltene genetische Erkrankungen. Die Übernahmefantasie ließ die Avidity-Aktie um 26 Prozent explodieren.
Hier zum vollständigen Artikel