Nachrichten

Neuer Nvidia-Speed: „1.000-mal mehr“ – Impuls für Bloom Energy und Siemens Energy

Neuer Nvidia-Speed: „1.000-mal mehr“ – Impuls für Bloom Energy und Siemens Energy

21.9.2025 09:47:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 3 min.
Kommentar: Unser Lieblings-CEO sieht die nächste Wachstumswelle starten. Neben KI-Agenten in Firmen rückt nach einem neuen Milliarden-Deal auch die Künstliche Intelligenz von Staaten in den Vordergrund. Wichtig bei allem: Genügend saubere Energie!Kann ich mein Auto in der Allianz-Arena laden? ChatGPT plapperte: „Nein, nur Spieler“, was sich als völlig falsch herausstellte. Chatbots sind selbstbewusst, aber wenig informiert. Auch Habeck hat zum Abschied erkannt: Bevor er einfach „sende, wie die letzten Jahre“, müsse er erst mal wieder „empfangen“. Die neuen KI-Agenten denken nun tiefer und besser. Unser Lieblings-CEO Jensen Huang erklärte jüngst im Analysten-Call, dass neue Agentic-AI-Modelle „100- oder 1.000-mal mehr“ Recherche anstellen, „tief nachdenken“ und sogar Tools benutzen, bevor sie Antworten geben. Jeder Mensch werde so einen KI-Helfer erhalten.Schon jetzt steige das Interesse seitens Firmen „dramatisch“. Dank der Agentic AI sieht Jensen nun den „Durchbruch“ bei Humanoiden und autonomen Systemen. Man fahre die Produktion von Blackwell Ultra „auf vollem Speed“ hoch, die Nachfrage sei „außergewöhnlich“. Bei Anwendungs-KI erhöhe sich die Chip-Performance teils um den Faktor 10. Das Wachstum im jüngsten Quartal lag bei 56 Prozent auf 46,7 Milliarden Dollar, der operative Gewinn legte dabei leicht unterproportional um 53 Prozent auf 28,4 Milliarden (60 Prozent Marge!) zu.Spannend: Bereits 2017 hatte Nvidia auf Deep Learning gesetzt und mit Partnern wie Audi Nvidia Drive vorangetrieben – siehe Rückblick in der 10-Jahres-Jubiläumssendung,

(Dieser Kommentar ist im AKTIONÄR HSR 30/2025 erschienen und aktualisiert)

Weiterer Treiber für KI-Firmen wie Nvidia: Statt nur Bilder baut die KI nun Videos. Das braucht GPUs und Strom: Mit der Energie für ein 15-Sekunden-KI-Video kann ein Smartphone 25-mal vollladen, ein Tesla 20 Kilometer fahren oder ein Gehirn 75 Stunden denken. Megabremse: Bei uns zahlen Hyperscaler den fünffachen Strompreis im Vergleich zu China oder den USA. Viel Potenzial für unser HSR-Firmen PSI, CEZ oder Bloom, das zu verbessern. Bloom Energy wurde Ende Juli ins Depot 2030 gekauft und hat seit dem 140 Prozent Gewinn für Leser eingefahren. Auch die Hot-Stock-Empfehlung Oklo hat seit 2024 nun über 300 Prozent zugelegt.

Neue Hot-Stock-Chancen

In der nächsten Ausgabe wird im AKTIONÄR Hot Stock Report erneut auf die Chancen und Risiken der Quanten-Start-ups wie D-Wave und IonQ eingegangen. Zudem wird bereits jetzt das Depot 2030 um neue, dynamische Aktien für die nächsten 10 Jahre ergänzt, welche ähnlich wie Xiaomi 2023 oder Quantentitel 2024 unten liegen und noch unterschätzt sind.

Neu: Mischung aus Xiaomi und Bloom Energy

Meine Überzeugung: Die Zukunft findet in Asien statt. Auch die China-Reise des AKTIONÄR hat mir gezeigt, wie motiviert junge Firmen wie Xiaomi sind. Nach dem Einstieg ins E-Mobilität-Business hat sich die Aktie vervielfacht. Jetzt kaufen wir im Depot 2030 eine andere Weltmarke – die plötzlich neue, junge Konzepte wie Roboter, E-Mobilität und Brennstoffzellen-Strom für KI-Fabriken (wie der Depot-2030-Verdoppler Bloom Energy) entdeckt. Einfach hier für die erste Aktie der neuen 10 Jahre freischalten und zwei Monate gratis erhalten.

Hier zum vollständigen Artikel