Anleger richten den Blick klar auf Fed-Chef Jerome Powell, der heute Mittag US-Zeit zur Konjunktur spricht. Seine Worte könnten die Richtung für den weiteren Handelsverlauf vorgeben – und entscheiden, ob die Rally neue Nahrung bekommt.
UPDATE: Inzwischen hat sich Powell geäußert. Mehr dazu hier (Link).
Nach den jüngsten Zinssenkungen wird an der Börse bereits über zwei weitere Schritte bis Jahresende spekuliert. Doch gleichzeitig mehren sich Stimmen, die vor einer zu lockeren Geldpolitik bei stabiler Konjunktur warnen. Powell sitzt also zwischen den Stühlen: Zu viel Dämpfer, und die Märkte könnten enttäuscht reagieren. Zu viel Optimismus, und die Inflationserwartungen könnten wieder hochkochen.Neben der Zinsfrage sorgt Gold für Schlagzeilen: Der Preis je Unze kletterte über die Marke von 3.750 Dollar und markierte damit ein neues Allzeithoch. Davon profitieren die großen Minenwerte, die am Montag bereits deutlich anzogen.
Im Fokus einzelner Aktien steht Boeing. Der Flugzeugbauer legte im vorbörslichen Handel rund zwei Prozent zu. Grund sind gleich zwei Nachrichten: Uzbekistan Airways bestellte bis zu 22 Dreamliner, außerdem signalisierte der US-Botschafter in Peking, dass ein milliardenschwerer Auftrag aus China kurz vor dem Abschluss steht. Damit rückt Boeing nach vielen Krisenjahren mit Produktions- und Zulassungsproblemen wieder stärker ins Rampenlicht.
Auch Kenvue, der Konsumgüterabspalter von Johnson & Johnson, sorgt für Gesprächsstoff: Die Aktie sprang um fast fünf Prozent nach oben, nachdem Forscher Präsident Trumps Tylenol-Warnungen entschieden zurückgewiesen hatten. Trump hatte schwangeren Frauen vom Schmerzmittel abgeraten – ein Vorstoß, der in Fachkreisen scharf kritisiert wurde. Anleger werten die Klarstellung als Entlastung für Kenvue.
Weitere Bewegungen im Überblick: AutoZone verlor nach Zahlen rund zwei Prozent. Firefly Aerospace rauschte nach einem schwachen Quartalsumsatz sogar zehn Prozent in den Keller. CoreWeave dagegen profitierte von Analysten-Upgrades und legte rund zwei Prozent zu.
Unter den Big Techs zeigten sich gemischte Vorzeichen: Tesla, Meta und Amazon leicht im Plus, Apple und Nvidia etwas schwächer.
Mehr zu Einzelaktien in den folgenden Beiträgen ...