24.9.2025 18:12:00 | Quelle: Der Aktionär | Lesedauer etwa 2 min.Während die meisten China-Aktien heute anziehen, schwächelt BYD weiterhin. Dabei gibt es eigentlich eine ganz gute Nachricht: BYD bleibt die klare Nummer eins im chinesischen E-Auto-Markt. Laut einer Prognose der Deutschen Bank wird der Konzern im September rund 380.000 Fahrzeuge absetzen. Allerdings gibt es einen Haken.Das bedeutet nämlich zwar ein leichtes Plus gegenüber August, aber ein Minus im Jahresvergleich. Anleger müssen genau hinschauen: Der Marktführer wächst nicht mehr so dynamisch, während die Konkurrenz aufholt.Die Analysten erwarten laut Medienberichten für BYD im September ein Auslieferungsvolumen von mehr als 380.000 Einheiten. Das sind rund zwei Prozent mehr als im August, aber neun Prozent weniger als im Vorjahr. Damit bleibt BYD mit großem Abstand Branchenprimus, muss sich aber mit schwächerem Wachstum begnügen. Zur Erinnerung: Das Jahresziel wurde bereits von 5,5 auf 4,6 Millionen Fahrzeuge gesenkt – minus 16 Prozent.Elon Musks Tesla wird laut Schätzungen 72.000 Autos in China ausliefern – ein Sprung von 27 Prozent im Vergleich zum August. Das Model Y L, eine sechssitzige Variante des SUV, läuft besonders gut. Allein in der dritten Septemberwoche wurden 17.300 Fahrzeuge registriert.Xpeng schafft wohl erstmals mehr als 40.000 Auslieferungen in einem Monat. Ein Rekord, plus sechs Prozent gegenüber August. Li Auto kommt auf rund 35.000 Fahrzeuge. Das sind zwar 23 Prozent mehr als im Vormonat, im Jahresvergleich aber 35 Prozent weniger.
Hier zum vollständigen Artikel